0 Gedanken zu „Joghurt-Hafer-Brötchen

  1. ninivepisces

    Ach, wenn ich nur schon eine LM hätte… ich bin schon sehr lange auf der Suche nach einem guten Rezept für Haferbrötchen, die es früher mal hier auf dem Markt gab. Dies liest sich als ob es das sein könnte…

    Antworten
  2. Monika

    Mmmmmh… die Brötchen machen mich an… möchte ich unbedingt nachbacken. Ich habe (noch) keinen LM, soll ich stattdessen einen Vorteig einbauen oder etwas mehr Hefe nehmen?
    LG
    Monika

    Antworten
  3. Gerda

    endlich ist das Rezept online, hab schon bei den ersten Bildern im BBF das sabbern angefangen :). Hast du grobe oder feine Haferflocken verwendet?

    Antworten
  4. Kappl Dietmar

    hallo Björn,
    sehen echt toll aus,
    und die Fotos sagen mir:
    back mich, back mich, back mich 🙂
    Lg. Dietmar

    Antworten
  5. semiha

    Die sehen großartig aus. Das Rezept nehme ich gleich mit und werde mich daran versuchen 🙂 freue mich schon auf die warmen Brötchen zum Frühstück am Wochenende. Ich werde dir berichten.
    Liebe Grüße, Semiha

    Antworten
  6. ninivepisces

    Hallo Björn

    hab die heute gebacken und fand es hätte es weniger Hefe sein können? Allerdings hab ich weniger Geh-Zeit gegeben, teils weil ich schnell was brauchte – aber auch der Teil der im Kühlschrank war ging so schnell dass ich ihn nach 2,5 Stunden Aufenthalt schon gebacken hab.

    Antworten
  7. Renate

    Hallo Björn, die Teiglinge müssen doch sicher nach der kühli-Zeit erst Raum-Temperatur annehmen oder kommen sie direkt aus dem Kühli in den Ofen?

    Antworten
    1. brotdoc

      Hallo Renate,
      nein, das mit dem Akklimatisieren mache ich selbst nicht mehr. Das Rezept ist so kalkuliert, daß die Brötchen direkt in den Ofen können. Es spielt eigentlich auch keine große Rolle ob sie von 5 Grad oder von 20 Grad aus in den 240 Grad heißen Ofen kommen. Einzige Ausnahme: wenn Du das Gefühl hast, sie wären im Kühli kaum oder gar nicht aufgegangen. Dann laß sie etwas bei Raumtemperatur nachreifen.

      Antworten
      1. Renate

        Das Problem ist dabei, mein Ofen geht dann sofort extrem mit der Temperatur runter und braucht ewig lange, bis er sich wieder aufheizt . Also lasse ich die Kühlschrankgare etwas kürzer ausfallen und dann die Teiglinge aklimatisieren … dann sollte es doch passen oder?

  8. Luiza

    Hallo Bjoern, die Broetchen sehen mal wieder direkt zum Anbei…, hm, Nachbacken aus. 🙂
    Weiter oben schreist Du, man koennte statt des LM auch Anstellgut aus dem Kuehlschrank nehmen. Wieviel vom aufgefrischten Anstellgut, meinst Du, koennte die 75g LM ersetzen?
    Mit vielem Dank, L.

    Antworten
  9. Petra

    Hallo Björn, kann ich auch statt dem 550 Mehl, das Elsässer-Brötchenmehl verwenden?
    Gibt es dabei etwas zu beachten, evtl. mehr Wasser, oder einfach 1:1 ersetzen?
    LG Petra

    Antworten
    1. brotdoc

      Das Elsässer braucht auf jeden Fall mehr Wasser, es ist laut Schelli „dem französischen Baguettemehl näher als dem deutschen Brötchenmehl“. Ich würde daher die Teigausbeute um 5-7 erhöhen.

      Antworten
  10. Victoria

    Die Brötchen sind ja super lecker. Tolles Rezept, danke dir! Ich hab meine vegan gemacht, mit Kokosjoghurt und Agavensirup statt Honig.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

The maximum upload file size: 5 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.