

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Lieber Brotdoc,
Ich habe hier mal eine grundsätzliche Frage wegen Körner im oder auf dem Brot. Mein Enkel hat das Williams Beuren Syndrom und damit verbunden Divertikel und öfter Diverkulitis. Ich habe deshalb Angst, Brot oder Brötchen mit Körnern zu backen. Haben Sie vielleicht einen Tip für mich, wie ich diese Soft-Rolls verarbeiten kann. Oder sind Sie der Meinung, dass die Körner kein Auslöser sein können für diese Entzündung? Vielen Dank schon jetzt für Ihre Antwort.
Mit vielen Grüßen
Ruth Unger
Die Behauptung, dass Körner im Brot eine Divertikulose negativ beeinflussen können oder gar Kirschkerne die Ursache einer Blinddarmentzündung seien, gehört zu den Horrorgeschichten der Medizin, die auf keiner wissenschaftlichen Grundlage beruhen. Solche Geschichten sind meist anekdotisch überliefert und halten keiner Überprüfung stand. Leider werden sie immer noch von einigen, meist älteren, ärztlichen Kollegen weiter verbreitet. Stand der aktuellen Wissenschaft ist allerdings, dass ballaststoffreiche Kost bei Divertikulose nur positive Auswirkungen hat, weil sie die Darmtransferzeit verkürzt. Insofern würde ich dazu raten, die Angst abzulegen und lustig mit Vollkorn und Saaten zu backen 🙂
Gedanken zu Vollkornbrot
Danke für das super Rezept und die Anregung zum „feinen Vollkorn“. Ich liebe Vollkornbrote oder Brote mit mindestens 50% Vollkornanteil, deshalb hat mich Dein Rezept zum Nachdenken gebracht. Ich male das Korn selber, Deinem Beitrag zufolge wird das ja nie „fein“, höchstens feines Schrot, was ich gut nachvollziehen kann. Nun meine Gedanken dazu (habe sie aber noch nicht getestet). Wie wäre es, wenn ich frischgemahlenes Vollkornmehl siebe und die zurückbleibenden Ballaststoffe (Kleie) in einem Quellstück oder Brühstück über Nacht (wie auch den Vorteig) einweiche und dann das Brot nach üblichen Rezepten herstelle. Gesundheitlich wäre das sicher eher gut und eventuell wird es sogar etwas lockerer. Ich werde das bei Zeit und Muse mal testen.
Danke für Deinen Blog und auch Danke für die vielen Kommentare
Roland
Das Vorgehen ist durchaus möglich und wird auch von einigen Hobbybäckern so angewendet. Mein Rezept funktioniert aber auch mit nicht-ultrafeinem Vollkornmehl – einige haben es schon nachgebacken und es wurde gut.
Vielen herzlichen Dank für diesen Hinweis! Wir werden es ausprobieren .
Sehr interessantes Rezept, versuche ich bestimmt mal, sonst mache ich eher die Subway-Stangen.
Ich habe allerdings momentan nur das „normale“ Weizenvollkorn von Eiling im Anbruch, und noch ein „backstarkes“ ungeöffnet im Haus. Wie viel feiner ist denn das „fein vermahlene“? Denn das Eiling-sche Vollkornmehl kommt mir schon von Haus aus recht fein vor, zumindest im Vergleich mit Vollkornmehlen anderer Hersteller …
Ich würde das normale versuchen und ggf. ein wenig weniger Wasser nehmen. Das „neue“ VK ultrafein ist definitiv noch viel feiner als das normale VK.
Tolles Rezept, habe mit zwei Änderungen gearbeitet. Da ich den Backtag verschieben musste, habe ich das (oder den?) Poolish nochmal mit 50g Weizenvollkornmehl aufgefüttert, was den Ansatz etwas „agressiver“ gemacht hat. Die zweite Änderung betrifft das Eigelb. Ich habe das ganze Ei verarbeitet, in dem ich es mit dem Salz und dem Honig cremig geschlagen habe. So musste ich mir keine Gedanke über das verbleibende Eiweiß machen …..
Herzlichen Dank für das tolle, sauleckere Rezept. Mein Sohn 6 Jahr ist gerade nicht zuhause, aber die Soft Rolls werden ihm mit Sicherheit schmecken. Seeeeeehr lecker!
Heute getestet und für sehr gut befunden.
Ich hatte mir das und noch anderes Mehl von der Mühle senden lassen. Hatte gut gepasst.
Ohne Sesam im Haus, gab es Haferflocken und Sonnenblumenkerne drauf.
Ich werde sie als Brötchen verwenden, sie sind wirklich gut und dank der Inhaltsstoffe so sättigend.
Lieber Brotdoc,
ich habe eine Frage zu dem backstarken Weizenvollkornmehl der Eiling-Mühle:
Kann ich das backstarke extrafeine Vollkornmehl für alle Teigführungen und Brote verwenden? Auf der Homepage steht, dass es extra für lange Reifezeiten entwickelt wurde. Kann ich damit auch „schnelle“ Brötchen backen, die innerhalb von ein paar Std fertig sind, wenn’s mal schnell gehen müsste? Da sich meine Lagerkapazität für Mehle in Grenzen hält, müsste ich mich für eines von den drei Weizenvollkornmehlen (backstark, backstark extrafein oder normal) entscheiden.
Beste Grüße
Tanja
Kannst Du auf jeden Fall mit dem Mehl machen. Es braucht etwas mehr Wasser als normale Vollkornmehle, aber Du kannst damit alles backen.
Super! Hab es bestellt und bin gespannt auf die Brote. Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Heute wollte ich nochmals das Mehl bestellen. Geht nicht mehr, die Seite wurde wegen der aktuellen großen Nachfragen, bedingt durch die politische Lage, deaktiviert. Leider.
Was soll ich machen, Regina? Die Seite ist übrigens nur vorübergehend deaktiviert, damit die Eilings noch mit dem Packen nachkommen.
Pingback: Vollkorn-Toastbrot (neu) | der brotdoc