

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Klingt ja mal wieder super! Kann ich auch Roggen-ASG verwenden? Ich werde es bald nachbacken.
Ja, müsste kein Problem sein.
Hallo Björn,
Danke für die tolle Vorlage/das Rezept. Mein Brot steht gerade zur Stockgare.
Eine Frage zur Knetzeit. Ich kenne oftmals die Vorgabe 8-10 Min. , auch 12 Min. kneten für eine gute Entwicklung des Klebergerüstes bei Weizen. Gruß Wolfgang
Ich halte die Knetzeit meist etwas kürzer um den Teig dann durch dehnen und falten zuende zu entwickeln. Es hängt zudem vom Knetertyp ab, wie lange Du kneten musst. Die Angaben in meinen Rezepten sind hier nur Richtwerte.
Guten Morgen, ich habe schon viel erfolgreich aus diesem Blog und den veröffentlichten Büchern gebacken und bin bisher immer sehr zufrieden gewesen. Danke für die vielen tollen Rezepte. Bei diesem hier bin ich allerdings gescheitert. Ich habe es nun zum zweiten Mal versucht, aber das Brot geht so gut wie nicht auf. Ich habe es erst mit der angegebenen Menge Anstellgut versucht, dann mit der doppelten Menge. Mein Anstellgut (Weizensauerteig, fest) funktioniert sonst sehr gut und die Brote gehen gut auf. Hier passiert so gut wie nichts. Sollte ich die Menge des Anstellgutes weiter erhöhen oder kann ich etwas anderes anpassen? (Mehl und Schrot habe ich aus einer hier verlinkten Quelle bezogen, grobes Weizenschrot und T80 Mehl beides in Bioqualität). Danke und Viele Grüße Alexander
Ich muss nachfragen: Dein Sauerteig ist gut aufgegangen, hat viele Blasen geworfen, Dein Brotteig aber nicht? Oder ist schon der Sauerteig nicht gut aufgegangen?
Beim ersten Mal eine sehr schwache Reaktion, beim zweiten Mal etliche Blasen, aber der Teig ist dann doch kaum aufgegangen (Insgesamt eine sehr flüssig Angelegenheit, der Sauerteig).
Flüssig ist normal, es ist ja ein TA 200-Sauerteig. Allerdings ist es kein formloser flüssiger Brei. Ich kann nur vermuten, dass Dein Sauerteig-ASG doch nicht triebfähig genug ist. Versuche mal, ihn eine Woche lang jeden Tag oder jeden zweiten Tag zu füttern und nach dem Füttern nicht zu lange reifen zu lassen, damit noch genug Futter für die Kühlschrankphase verbleibt. Den Brotteig selbst versuche bei etwa 26 – 27 °C reifen zu lassen. Wenn es dann immer noch nicht klappt, dann bleibt nur ein Neuansetzen des Sauerteigs.
Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe es noch einmal mit aufgefrischtem ASG versucht, diesmal ist er etwas besser aufgegangen.
Guten Abend!
Wir haben das Brot zwei Mal nachgebacken und beide waren super lecker! Der Teig war bei uns auch sehr „nass“ im Gegensatz zu den sonstigen Brotteigen.
Beim zweiten Mal haben wir allerdings weniger Salz benutzt, da 13g für uns viel zu viel war! 10g war dann besser, beim nächsten nehme ich nochmal etwas weniger.
Grüße aus Köln
Guten Abend Herr Hollensteiner,
Habe mich so gut ich komme an die Anleitung gehalten ( mit 1050). Ich backe schon lange mit Roggen_ und Weizensauerteig, klappt immer super gut in meinem alten“ le…settopf“ mit Deckel. Der Teig war sehr nass, habe mehr Mehl reingetan und lange gehen lassen. Schmeckt gut, ist aber nicht gut aufgegangen. Vielleicht mehr Anstellgut nehmen? Liebe Grüße aus Sythen
R. Haumann
Der bessere Wege wäre, das Anstellgut richitg fit zu machen. Also mehrfach folgendermaßen aufzufrischen: 20 g altes Anstellgut, 60 g warmes Wasser, 60 g Mehl. Gut verrühren und bei 28-30 °C 2 Stunden reifen lassen. Es ist dann richtig fit, wenn es sich nach den 2 Stunden vom Volumen her verdoppelt hat. Dann hast Du auch keine Probleme mehr mit dem Aufgehen des Hauptteiges. Mit 1050er muss weniger Wasser in den Teig – es bindet nicht so gut wie das von mir verwendete T80.
Wieder Mal ein gelungenes Brotrezept.😇😋 Danke Björn.👍
Ich möchte das Brot backen, habe aber keine Weizenschrot! Was könnte ich als Ersatz nehmen?
Weizenvollkornmehl geht auch.
Vielen Dank!
Hallo Björn, vielen Dank für das Rezept, ich möchte es gern nachbacken. Kann ich den Sauerteig auch 1:1:1 ansetzen? Damit habe ich bei Tartine-Broten die besten Erfahrungen. Oder gibt es einen Grund für deine geringe Menge an ASG? Danke!
Mach Deinen Sauerteig so, wie er bei Dir am besten funktioniert. Alles andere kann ja bleiben.