Kommissbrot

Kommissbrote haben ihren Namen in der Tat vom Militär. In Kriegszeiten benötigte man für die Versorgung der Soldaten ein Brot, das sich durch lange Haltbarkeit und große Nahrhaftigkeit auszeichnete. Seit diesen – gottlob lang vergangenen – Zeiten gehört „Kommissbrot“ in vielen Bäckereien zum Standardrepertoire, da man die Vorzüge des Brotes noch heute zu schätzen weiß. Zumeist handelt es sich um ein Roggenmischbrot mit 20 % Weizenmehlbeigabe. Ich fand es jedoch besser, ein Brot aus 100 % Roggenmehl als Kommissbrot zu kreieren. Bei dieser Gelegenheit habe ich gleich einmal alle Arbeitsschritte und Kniffe fotografiert, wie man mit einem solch feuchten reinen Roggenteig problemlos fertig wird.

Bild

Menge für 1 großes Brot (1,5 kg Kastenform)

Sauerteig TA 180:
360 g Roggenmehl 1370
288 g Wasser (lauwarm)
36 g Anstelllgut
Gut vermischen und 12 Stunden von 30° abfallend (z.B. im Backofen) gehen lassen.

Hauptteig TA 183:
Sauerteig
440 g Roggenmehl 1370
340 g Wasser
40 g Rübenkrautsirup
18 g Salz
20 g Roggenfärbemalz
16 g Bio-Frischhefe (oder 8 g normale Frischhefe)

Bild
Die kleine „helfende Hand“ gehört unserer Tochter Sheila (4), die mir heute morgen als Assistentin zur Verfügung stand.

Alle Zutaten des Hauptteiges abwiegen und in einer Schüssel für etwa 8-10 Minuten gut vermischen. Der Teig sollte eine Konsistenz wie Gips bekommen. Den Teig mit einem nassen Silikonschaber „glatt ziehen“ und für 30-40 Minuten eine erste Teigruhe geben, dabei abdecken.

Bild

Nun kommt der kleine Trick, mit dem sich solch klebrige Roggenteige fast problemlos bearbeiten lassen: Arbeitsgeräte, Arbeitsfläche und Hände werden richtig nass gemacht.

Bild

Bild

Sodann den Teig in der Schüssel gut mit Wasser besprühen und mit dem nassen Teigschaber von den Wänden lösen. Auf die nasse Arbeitsfläche kippen. Dann mit dem nassen Teigschaber zu einer langen Rolle formen.

Bild

Bild

Bild

Diese dann mit den Teigschabern und den nassen Händen in die gefettete Kastenform einfüllen. Dieser Arbeitsschritt muss schnell geschehen, da der Teig sehr feucht ist. In der Form wird der Teig dann mit dem nassen Schaber schön geglättet, so daß er gleichmäßig verteilt ist. Die Ränder werden für eine schöne Brotform etwas nach unten gedrückt wie auf dem Bild gezeigt.

Bild

Bild

Zuguterletzt bestäubt man das Brot großzügig mit Roggenvollkormehl, so daß es satt bedeckt ist.

Bild

Es schließt sich eine 70-80 minütige Teigruhe bei Raumtemperatur an. In dieser Zeit sollte der Teig den Rand der Form erreicht haben und Gärrisse ausgebildet haben. Mit dem Silikonschaber kann man nun noch vorsichtig ein schönes Rautenmuster eindrücken.

Bild

Das Brot wird sodann in den vorgeheizten Ofen bei 240° (Ober-/Unterhitze) eingeschoben und abfallend auf 210° für 70-75 Minuten kräftig ausgebacken. Eine schöne dunkle Kruste trägt hier sehr zum vollen Aroma des Brotes bei. Das Brot auskühlen lassen und frühestens nach 24 Stunden anschneiden. Es hält sich bei Raumtemperatur gelagert bis zu 2 Wochen frisch und schmeckt von Tag zu Tag besser.

Bild

Bild

Bild
Eine erstaunlich großporige Krume für ein Brot, das rein aus Roggenmehl besteht.

100 Gedanken zu „Kommissbrot

    1. brotdoc

      Ich heize den Ofen auf 35° vor und gebe dann den Sauerteig hinein. Dann lasse ich noch für 1-2 Stunden die Lampe des Ofens eingeschaltet. Danach fällt die Temperatur in der restlichen Zeit auf Raumtemperatur ab.

      Antworten
  1. Franz

    Tolle Fotodokumentation, diese macht einfach Lust aufs Brotbacken -danke für die genaue Schritt-für-Schritt Anleitung!
    Lässt sich der Rübenkrautsirup auch durch etwas anders ersetzen, zB. Honig oder Gerstenmalz?

    Antworten
    1. brotdoc

      Danke, Micha. Dieses Brot muß ich inzwischen alle 2 Wochen backen, da meine bessere Hälfte gar nichts anderes mehr essen mag. Selbst die Brioche hätte sie fast verschmäht… tsss… 🙂

      Antworten
  2. Stephi

    Huhu,

    das Brot klingt total lecker, da ich endlich auch so einen schönen Sauerteig besitze 😉 passt das Brot super in meinen „Backplan“ =D

    Ich hab allerdings nur eine „normale“ Kastenkuchenform und eine aus Silikon, meinst du ich kann die auch verwenden? Würde ja am liebsten gleich am We loslegen mit dem Backen 😉

    Grüßle
    Stephi

    Antworten
      1. brotdoc

        OK, versuche es so. Wahrscheinlich wird der Teig zur vollen Gare nicht den oberen Rand der Formen erreichen, aber er sollte sich sichtbar fast verdoppelt haben.

  3. Hunsbuckle

    Hallihallo Björn,

    war das eine spontane Idee von dir, für die Verarbeitung dieses Teiglings nicht nur die Hände, sondern auch die Arbeitsfläche richtig nass zu machen? Oder hat das einen ganz bestimmten anderen Grund?
    Ich frage deswegen, weil ich bei roggenlastigen Teigen die Arbeitsfläche bisher nur bemehlt hatte. Würde das bei dem 100%-Roggenteig deines Kommissbrotes nicht mehr ausreichen?

    Gruß
    Hunsbuckle

    Antworten
    1. brotdoc

      Hallo Hunsbuckle,
      diese Vorgehensweise verhindert ein Kleben des Roggenteiges viel besser als Mehl. Probiere es mal aus, es funktioniert sehr gut.
      Ich streite nicht ab, dass es auch mit Mehl gehen kann. Aber die Kleberei ist dann immer ein Problem.
      Björn

      Antworten
      1. Hunsbuckle

        Einen schönen Nachmittag, Björn

        das leuchtet schon ein. Dass die eigentliche Verarbeitung so besser funktioniert, da habe ich auch keine Zweifel dran.

        Nun hast du den Teig ja in der Forn gehen lassen. Was machst du aber dann, wenn du einen anderen nicht 100% Roggenteig sondern „nur“ stark roggenlastigen Teigling nach deiner geschilderten Zuhilfenahme von Wasser in einem Gärkörbchen gehen lassen willst? Ich habe die Befürchtung, dass der Teigling dann außen zu feucht ist und dann möglicherweiße im Falle von Peddigrohrkörbchen teilweise festpappt.

        Noch ein angenehmes Wochenende
        Hunsbuckle

  4. brotdoc

    Hallo Hunsbuckle,
    ich wende diese Methode nur an, wenn das Brot in den Kasten kommt.
    Es geht natürlich nicht, wenn Du vorhast, ein Gärkörbchen zu nutzen. Dafür sollte das Brot sowieso etwas fester sein und diese Teige sind mit reichlich Mehl ja auch ganz gut zu bearbeiten. Aber versuche mal, einen TA 183-Teigling, der Dir überallhin weglaufen will, zu bemehlen ;-). Ich tue mich so wie oben beschrieben da leichter.
    Grüße,
    Björn

    Antworten
  5. Tom

    Hallo Björn, Du verwendest ja bei diesem Brot Roggenmehl 1370. Ich würde gerne Roggen-VOLLKORN-Mehl benutzen. Gibt es dann Änderungen bzgl. Wassermenge etc.? Danke+Gruß Tom

    Antworten
    1. brotdoc

      Hallo Tom,
      die TA ist ja schon recht hoch. Bei Vollkornmehl kannst Du möglicherweise noch 2-4 % draufschlagen. Wahrscheinlich wird aber trotzdem die Porung nicht ganz so schön. Dafür hast Du aber dann ein richtig vollwertiges Brot 🙂

      Antworten
  6. Stephi

    Huhu,

    das Brot war total lecker, konnte es super 1 Woche einfach in der Küche liegen lassen und problemlos essen, war total lecker, leider ist es jetzt schon wieder alle 😉 Auch wenn es durch meine 2 Kasteformen nicht ganz so hoch war, es war einfach total lecker, und wie meint mein Freund immer so schön; macht nix, hauptsache viel Kruste =P

    LG, Stephi

    Antworten
    1. brotdoc

      Ja genau. Bei reinen Roggenkastenbroten, die zudem noch so „feucht“ sind, braucht man den Dampf nicht. Der Ofentrieb ist eh gering. Außerdem wird es dann ja auch kräftigst durchgebacken, so daß der „Teint“ in Richtung Ebenholz geht. 🙂

      Antworten
  7. kaltmamsell

    Beim zweiten Versuch wurde das Brot ganz hervorragend. Beim ersten Mal blieb es in der (gefetteten) Form kleben, ich musste es in Brocken rausmeißeln. Deshalb kleidete ich die Kastenform beim zweiten Versuch mit Backpapier aus – bingo! Ich kenne Kommissbrot aus meiner Kindheit und mochte es immer sehr. Jetzt habe ich es wieder, danke!

    Antworten
  8. erika

    ich finde deine website wunderbar! und muss auch sagen, dass mir deine rezepte bisher immer gelungen sind.

    eine frage zu o. g. rezept: ich habe noch nie mit bio-frischhefe gebacken – hat diese weniger „kraft“ als die normale hefe? da du 16g bio- bzw. 8g konventionelle hefe schreibst.

    Antworten
    1. brotdoc

      Das ist lieb von Dir, Erika!
      Was die Bio-Hefe angeht, hat die tatsächlich etwas weniger Kraft als normale Frischhefe. Ich verwende diese Bio-Frischhefe, die ist hier im örtlichen Bio-Laden zu haben. Du hast zwei Möglichkeiten, dieses „Problem“ anzugehen. Zum einen kannst Du einfach die Garezeiten verlängert (etwa eineinhalb-mal so viel wie im Rezept angegeben), oder die Hefebeigabe zu erhöhen (auch hier eineinhalb bis zwei Mal so viel). Probleme macht die Bio-Hefe bei folgenden beiden Teigen: bei der kalten Übernachtgare kommt sie nur sehr schwer in Schwung. Und sie ist kaum „osmotolerant“, das heißt, die treibt nur noch sehr schlecht bei sehr süßen oder sehr fetthaltigen Teigen. Bei beiden nehme ich noch immer normale Frischhefe. Ansonsten verwende ich nur noch Bio-Frischhefe.
      Viele Grüße,
      Björn

      Antworten
  9. Pingback: Wriezener Roggenvollkornbrot « der brotdoc

  10. Jule Teichert

    Hallo,
    ich bin durch Zufall auf diese Seite gekommen und bin total begeistert von den tollen Broten und Brötchen!! Ich habe auch schon oft selbst Brot gebacken (auch mit selbstgemachtem Sauerteig), stolpere hier aber über den Begriff „Anstellgut“. Ich denke mal, das bezeichnet den Sauerteigansatz, den man erst mal braucht. Aber gibt es dafür hier auch ein Rezept?
    Vielen Dank!!! Jule

    Antworten
    1. brotdoc

      Hallo Jule,
      Anstellgut ist Sauerteig, den ich zum Ansetzen von Sauerteigen in einem Marmeladenglas im Kühlschrank aufbewahre. Mein Anstellgut „füttere“ ich durchschnittlich 1 x pro Woche. Dazu leere ich das Glas bis auf ca. 20 g Sauerteig und füttere diesen mit 50 g Mehl und 35 g Wasser. Das wird etwas verknetet und geht dann bei Raumtemperatur 8-10 Stunden auf. Dann kann es wieder für 1 Woche in den Kühlschrank.
      Wenn ich Sauerteig brauche, dann nehme ich von diesem Anstellgut die benötigte Menge ab und setze damit den Sauerteig an.
      Das ist mir sicherer, als jedes Mal vom Sauerteig wieder etwas übrig zu behalten für den nächsten Sauerteig.

      Antworten
      1. Jule

        Hallo!
        Danke für die Antwort! Ja, so hatte ich mir das gedacht und ich hab es auch schon so gemacht, wenn ich mit Sauerteig gebacken habe. Aber gibt es auch ein Rezept für diesen Sauerteig? Es gibt ja welchen aus Roggen und Weizen..
        Danke und viele Grüße, Jule

      2. brotdoc

        Hallo Jule,
        schau mal hier: http://brotbackforum.iphpbb3.com/forum/77934371nx46130/tutorien-f40/sauerteig-herstellen-und-sichern-durch-trocknung-t1839.html
        Amboss hat hier eine schöne Anleitung zum Selbstmachen von Sauerteig gepostet. Diese Methode kannst Du mit Weizen und Roggen durchführen.
        Eine andere Möglichkeit ist, sich sogenannten „Reinzuchtsauerteig“ zu kaufen, z.B. bei Teeträume. Dies enthält alle wichtigen Organismen und man kann damit ein frisches Anstellgut erzeugen, das sicher gut treibt.

      3. Jule

        Danke für den Link! Aber die da beschriebene Methode setzt ja voraus, dass ich schon Anstellgut habe…Ich brauche aber eine Anleitung, wie man komplett neuen Sauerteig herstellt (also nur aus Mehl und Wasser..)…? Danke noch mal 😉
        Jule

    1. Jule

      oh super, daaaanke!!!!!!! Werde gleich mal loslegen…Weil ich gestern zu ungeduldig war (ich weiß, Ungeduld und Sauerteig passen nicht zusammen ;-))), hab ich schon mal einen Ansatz mit gekauftem getrockneten Sauerteig gemacht, den anderen mache ich jetzt noch parallel, mal sehen, ob der erste auch was wird. Ich kann es gar nicht erwarten, das Kommissbrot zu backen. Ich kenne es übrigens mit Sesamkruste, ich weiß noch genau, wie das geschmeckt hat (ist schon soooo lange her, leider gibt es den Bäcker schon seit Ewigkeiten nicht mehr :-((.

      Viele Grüße, Jule

      Antworten
    2. Jule

      Hallo!
      Ich habe mein erstes Kommissbrot im Ofen :-). Leider ist meine Form zu klein und das Brot wollte die Nachbarn besuchen ;-). Gibt es eine Kastenform, die Du empfehlen kannst, wenn ich mir eh eine zum Brotbacken kaufe..?

      Danke!!!! Jule

      Antworten
      1. Jule

        Super, danke für den tollen Tipp – habe mir gleich so eine Backform bestellt! Das Brot ist übrigens an sich gut geworden, aber es ging nicht aus der Form (mein vierjähriger Sohn hatte das Einfetten übernommen und ich hab vergessen, das noch mal zu überprüfen ;-)), außerdem ist ja einiges über den Rand gelaufen…Und etwas zu dunkel war es – diese Form hat ja einen Deckel, machst Du den dann auch drauf beim Backen, zumindest am Anfang ??

        Viele Grüße, Jule

      2. brotdoc

        Nein, ich backe es ohne Deckel. Es soll ja auch kräftig ausgebacken werden, allerdings nicht schwarz. Jeder Ofen ist anders, wenn Deiner sehr viel Oberhitze erzeugt, solltest Du mit 10-20° kälter backen, als im Rezept angegeben. Die Backzeit würde ich nicht verkürzen, denn das Brot hat sehr viel Feuchtigkeit.

  11. Jule

    Das Brot ist der Hammer!!!!!! :-))))) Obwohl es schwer aus der Form ging und auch nicht 100%ig gelungen ist (weil zu viel Teig für zu kleine Form), schmeckt es einfach umwerfend! Es ist locker und saftig und einfach ein Knüller!!!! Ich warte sehnsüchtig auf die bestellte Form und setze dann sofort wieder einen Teig an 😉
    Danke für die tollen Tipps und Hilfen!
    Liebe Grüße, Jule

    Antworten
  12. Pingback: Urkorn-Vollkornbrot | der brotdoc

  13. Jule

    Hallo Björn,

    nun backe ich seit gut einer Woche fast jeden Tag Kommissbrot 😉 und es ist einfach super!!!! Inzwischen habe ich es auch raus, wie man das Brot gut aus der Form bekommt. Und ich habe auch schon etwas experimentiert (mit Sonnenblumenkernen, Sesam etc.). Ich habe mir jetzt noch zwei Formen bestellt, weil wir pro Tag etwa ein Brot brauchen (5 Kinder :-)) und es sich ja dann eher lohnt, den Ofen anzuschmeißen. Muss ich dabei etwas beachten, wenn ich das Rezept „vervielfältige“?
    Ich werde jetzt auch noch mal Deine anderen Brotrezepte ausprobieren, hab mir schon ein paar ausgedruckt!!

    Viele Grüße! Jule

    Antworten
    1. brotdoc

      5 Kinder? Du hast meinen Respekt. Wir haben drei Mädels und das ist schon eine Herausforderung. Der Brotverbrauch ist hier auch schon nicht gering.
      Was das „Vervielfältigen“ angeht: An den Knet und Gehzeiten dürfte sich nichts ändern. Wenn Du die Brote gleichzeitig in den Ofen schiebst, kühlt dieser mehr ab als bei einem Brot, es sei denn Du hast einen Steinbackofen. Die Backzeit verlängert sich dadurch. Bei 2 Broten rechne ich immer etwa 10 Minuten dazu, bei drei Broten 10-15 Minuten mindestens. Schau gegen Ende öfter mal in den Ofen und backe nach dem Bräunungsgrad.

      Antworten
  14. Pingback: Saftkorn-Brot | der brotdoc

  15. blacky278

    Hallo Brotdoc,
    ich hab auch gerade den Teig für Dein Brot gemacht und in die Kastenform verfrachtet. Die sthet jetzt bis morgen früh im Kühli und wandert dann in den Ofen. Mal sehen, ob es funktioniert.
    LG von blacky278

    Antworten
      1. blacky278

        Guten Morgen, grade angeschnitten. Schmeckt uns prima. Meins ist nur nicht so hoch, hab eine riesige Brotbackform, muss das nächste Mal die 1,5fache Menge nehmen. Stell drüben ein Foto rein.
        Nach der Nacht im Kühl hab ich die Form für ne knappe Stunde in den Herd bei eingeschalteter Lampe gestellt, der Teig ist schön aufgegangen. Hatte nur kein Färbemalz mehr, hab Caro genommen. Wird wieder gebacken.
        LG blacky278

  16. Joachim

    Hallo BrotDoc,
    bin ebenfalls von Deinem Brot begeistert. Habe auf diese Weise leicht abgewandelte Varianten gebacken. Die sind allesamt super geworden.
    Heute möchte ich mal direkt zwei Kastenbrote backen.
    Zum Schritt „Teig von der besprühten Unterlage in den Kasten“ eine Frage.
    Warum verfrachtest den Teig, nach der erste Teigruhe von 30-40 Minuten, nicht gleich aus der Schüssel in den eingefetteten Kasten? Könnte man sich dadurch nicht den Schritt mit der eingesprühten Unterlage sparen. Nur mal so ein Gedanke.

    mfG aus dem Saarland

    Antworten
    1. brotdoc

      Hallo Joachim,
      ja das ist möglich.
      Der Schritt auf der Arbeitsfläche geschieht aus dem Grund, das Brot zumindest grob in „Form“ zu bringen, bevor es in die Kastenform kommt. Nötig ist der Schritt jedoch nicht.
      Da der Teig sehr klebrig ist, muß man nach dem Einfüllen in die Kastenform noch etwas die Innenränder reinigen.
      Grüße,
      Björn

      Antworten
      1. Joachim

        Hallo Björn,
        vielen Dank für die äußerst schnelle Antwort. Ich werde es heute Abend testen und dann berichten.
        Gruß
        Joachim

  17. Kathie Jo

    Hallo,

    ein super Brot. Kommt dem hiesigen Siegerländer Schwarzbrot sehr nahe. Sehr gute Anleitung, gut nach zu vollziehen. Ich habe es mir auf 330g Roggenmehl im Hauptteig umgerechnet, passt damit gut in eine Königskuchenform.
    Eine Frgae hätte ich noch an den Brotdoc: Wenn ich ein Kochstück mit Roggenschrot integrieren wollte? Wie löse ich das am besten? Ich hätte bei meiner Menge von 330g Roggenmehl im Hauptteig ein Kochstück mit 150g Roggenschrot angelegt, dies zeitgleich zum Sauerteig angesetzt und dann zum Hauptteig gegeben. Klappt das ohne Erhöhung von Sauerteigmenge und/oder der Hefemenge?
    Vielen Dank für deine Antwort.
    Lg Kathie Jo

    Antworten
    1. brotdoc

      Hallo Kathie,
      ich glaube, daß die Versäuerung dann zu gering würde. Die Sauerteigmenge bezieht sich ja immer auf die Gesamtmehlmenge und da muß das Schrot-Kochstück mit einbezogen werden. Beim Kommissbrot werden ja 45 % der Gesamtmehlmenge versäuert.
      Nun kommt es darauf an, ob Du die Sauerteig-Menge auch reduziert hast, oder bloß im Hauptteig statt 440 g nur 330 g Roggenmehl verwendest. Wenn Du den Sauerteig auch reduziert hast, dann solltest Du die Schrotmenge zur Gesamtmehlmenge hinzuzählen und den Sauerteig neu berechnen.
      Hört sich vielleicht nun verwirrend an, wenn das zu kompliziert ist, schick mir einfach Deine Rezeptvariante und ich rechne es Dir aus.

      Antworten
      1. Kathie Jo

        Okay, also ich habe das komplette Rezept per Dreisatz auf die 330g Mehl im Hauptteig umgerechnet (also im Sauerteigansatz 271g Roggenmehl, 218g wasser und 26g Anstellgut). Ich hatte mir noch keine Gedanken über den Prozentsatz der Versäuerung gemacht. Aber mit der Angabe der 45% kann ich es mir ja selber ausrechnen. Danke schön für deine Heilfestellung. Jetzt muss ich nur noch grobes Roggenschrot besorgen. Ich melde den Erfolg oder auch nicht dann hier *ggg*. Ansosnsten ein Top-Rezept. Mein Mann liebt es (und er mag normalerweise nur Sigerländer Schwarzbrot).
        Lg Kathie Jo

      2. Kathie Jo

        So, ich habe jetzt das Kommissbrot mit einem Schrotbrühstück gemacht. Ausgelegt auf 1kg Gesamt Mehlmenge, davon 200g grobes Roggenschrot und 800g Roggenmehl Type 1170. Achja und mit Malzbier anstatt Wasser im Hauptteig. Fazit: gut gelungen. Durch den Schrot hat das Brot etwas mehr Biss, aber nicht wie Körnerbrot, es geht Richtung Siegerländer Schwarzbrot (übrigens ein Mischbrot 70:30 Roggen-Weizen). Es schmeckt super, hat eine schöne Krume und Kruste. Es kracht beim Anschnitt. Vielen Dank für das Rezept und die Hilfestellung.

        Lg Kathie Jo

  18. Evelyn

    Hallo Björn,
    ich habe die von Dir empfohlene Brotbackform von teeträume erstanden. Nun wüsste ich gern, wozu der Deckel gebraucht werden könnte. Nach dem Abbacken im Ofen soll sie mit Kokosfett eingefettet werden, wobei es kein Palmin sein soll. Womit hast Du sie eingefettet?
    Noch eine Frage: In der Anleitung ist eine riesige Teigkarte zu sehen, wo gibt es die? Jetzt aber zu Deinem Brot. Es hat genau den Geschmack, den ich seit vielen Jahren versucht habe wiederzufinden. Vielen Dank dafür.
    Herzlichen Gruß

    Antworten
    1. brotdoc

      Hallo Evelyn,
      ich habe einfach Biskin-Öl genommen, da das Kokosfett bei einer meiner Formen zu einer klebrigen Masse wurde, die erst nach mehreren Backgängen fester wurde. Bei Verwendung von Biskin-Öl wird dieses sofort zu einer festen Schicht, die nicht mehr klebt.
      Die Teigkarte stammt von einem der Hobbybäcker-Versände, z.B. hier: http://www.teetraeume.de/Back-Koch-Zubehoer/Stipper-Stecher-u.-Schuesseln/Teigabstecher .
      Der Deckel der Blauglanz-Form ist z.B. für Toastbrot wichtig, dieses wird üblicherweise mit Deckel gebacken.

      Antworten
  19. Fitzera Wolf

    So leckere Rezepte!

    Ich habe aber langsam den Eindruck, dass man gerade bei reinen Vollkornbroten ohne Knetmaschine nicht mehr sehr weit kommt… Oder gibt es eine Möglichkeit ohne Knetmaschine eine gute Teigkonsistenz herzubekommen?

    Antworten
    1. brotdoc

      Hallo Fitzera,
      grundsätzlich kann fast jedes Rezept ohne Knetmaschine hergestellt werden. Oft müssen leichte Abstriche beim Brotvolumen hingenommen werden, aber es geht immer auch ohne Knetmaschine. Im Falle des Roggenteigs reicht ein gutes und kräftiges Durchrühren des Teigs zum Vermischen der Zutaten zunächst aus. Bei Weizenvollkornteigen kommt es darauf an, nach dem Mischen eine möglichst lange Ruhezeit einzuplanen und ruhig 2-3 mal öfter zu strecken und falten. Dann hast Du auch dort eine gute Teigkonsistenz.
      Grüße,
      Björn

      Antworten
  20. Claudia S.

    Hallo, habe diese Seite gestern per Zufall gefunden und heute morgen sofort das Kommissbrot nachgebacken. Schmeckt ganz toll, habe das Backmalz aber weg gelassen und dafür etwas mehr Rübensirup genommen. Vielen Dank für das tolle Rezept, wird mit Sicherheit oft gebacken werden :-).

    Antworten
      1. Anna

        Hallo Björn,
        Ich möchte gerne dieses Brot nachbacken. Da ich noch keine Brotbackformen habe, möchte ich mir welche kaufen. Was ist das für eine Brotform die auf dem Bild zu sehen ist? Wo kann ich die kaufen? Sehe ich richtig das da ein Deckel dazugehört? Wann verwendet man den Deckel zum backen?
        Freue mich auf Rückmeldung
        Liebe Grüße, Anna

  21. Marina

    Hallo, habe das Kommissbrot nachgebacken und vom Geschmack her SUPER! In der Gare und in den ersten paar Minuten im Ofen sah es auch sehr schön aus, nur leider ist es dann während des backens in der Mitte eingefallen. Woran kann das liegen? Die einzige Änderung war, dass ich anstatt Roggenmalz Gerstenmalz genommen habe.

    Antworten
  22. Erhard Heinrich

    Hallo Björn,ich habe heute dein kommissbrot laut deinen Angaben gebacken(hat alles gut geklappt)warum bekomme ich das Brot nicht aus der zuvor gefetteten Form?
    Gruss Erhard

    Antworten
    1. brotdoc

      Das kann daran liegen, daß Roggenbrote oft deutlich mehr zum Ankleben tendieren, als Weizenbrote. Außer in den eingebrannten Blauglanzformen würde ich Roggenbrote immer mit Backpapier in der Form backen. Dann kann nichts schief gehen.

      Antworten
  23. Tim

    Hallo Björn. Geht das Brot auch mit 1150er Roggenmehl? Das ist leider das einzige Roggenmehl was ich bei mir in der Nähe kaufen kann und extra im Internet bestellen möchte ich nicht.
    Tüdelü

    Antworten
      1. Tina

        Hallöchen, wie viel ist „ ein wenig Wasser weniger „ ?

        Hab das Brot auch mit Roggenmehl 1150, Wasser aber laut Angabe im Rezept.
        War ned schlecht, aber ist halt a bisserl feucht.
        Aber generell ein super Brot!

  24. Valentin Weise

    Hallo,

    ich habe euer Brotrezept ausprobiert und sogar die selbe Backform verwendet. Ok ich habe etwas geschummelt, ich habe keinen Sauerteig verwendet – das Anstellgut ist mir noch nicht gelungen…(das nächste gedeiht schon in meinem Schrank, leider nur bei 20°C, aber wenigstens konstant)

    Ich habe dieses Rezept schon zwei Mal verwendet, aber beide Male hat die Kruste des Brotes an den Seiten, an denen das Brot von der Form berührt ganz metallisch geschmeckt. Die Enstücke sind durch den Anteil der Kruste ungenießbar. Der Geschmack ist metallisch. Ich habe darüber nachgedacht, ob die Säuren mit dem Metall reagieren oder an dem Bisschen Rost in der Form, aber ich habe schon Leute sagen hören, dass sie den Rost gern haben, um Eisenmangel vorzubeuegen, von schlechtem Geschmack haben sie nicht gesprochen. Das erste Mal Backen war super, da habe ich aber auch nur die Mehlmischung verändert 20% Weizen- und 80% Roggenmehl und sonst selbe Mengen Salz und Zurckerrübensirup verwendet.

    Welchen Grund könnte das haben? Ich wollte nämlich auf übermäßigen Einsatz von Backpapier in der Form verzichten…

    Gruß

    Valentin

    Antworten
    1. brotdoc Beitragsautor

      Wenn Du es ohne Sauerteig backst dürfte es ja eigentlich keine Säureprobleme geben. Villeicht liegt der komische Geschmack auch am Fehlen der Säure? Hast Du die Form gut eingebrannt? Ich hatte bislang noch nie Probeme mit metallischem Geschmack aus diesen Formen, allerdings sind sie bei sehr säurehaltigen Teigen die auch noch lange gären nicht die beste Wahl, da diese Teige in der Tat das Metall angreifen können. Oft klebt das Brot dann auch in der Form fest.

      Antworten
  25. 4naturenzAlex

    Hallo Björn,

    tolles Forum und super Tipps. Nachden es hier am anderen Ende der Welt leider kein „richtiges“ Brot gibt, bin ich selbst zum Bäcker geworden. Seit einen 3/4 Jahr backe ich nun Roggen Sauerteig Brote mit gutem Erfolg.

    Mein erster Kommisbrotversuch ging komplett daneben. Das Brot ist überhaupt nicht aufgegangen und war in der Mitte nur ein Klumpen. Normalerweise ist mein Anstellgut sehr Triebfreudig und kommt bei normalen Broten komplett ohne Hefe aus. Ich vermute es könnte an der Hefe liegen die ich verwenden muss, denn leider gibtr es in Neuseeland keine frische Hefe zu kaufen, daher bleibt logischerweise nur Trockenhefe.

    Daher meine Fragen:
    Wie sollte ich die Hefemenge verändern damit der Teig besser treibt, ohne ein Brot zu backen das nur nach Hefe schmeckt?
    Sollte ich die Teigruhe oder die Gärzeit verändern? Nach der Stückgare hatte es nur um ca. 1/4 an Volumen zugenommen.

    Vielen dank für deine Hilfe und viele Grüße aus Neuseeland.

    Antworten
    1. brotdoc Beitragsautor

      Wenn Dir ein Roggenbrot innen klitschig wird, liegt das fast immer an zu hoher Enzymtätigkeit im Teig. Meist ist das Mehl schuld. Selten auch ein überreifer Sauerteig. An der Hefe liegt es eigentlich nie. Mein Rat wäre, mal einen komplett anderen Mehlhersteller auszuprobieren.

      Antworten
  26. Andrea

    Super Rezept! Zum 3. Mal gebacken und dieses mal ist es perfekt geworden. Ohne Hefe! Darf ich übersetzen und in einer Fbook Gruppe Posten? Mit Link zu dir, selbstverständlich.

    Antworten
      1. brotdoc Beitragsautor

        Es hat schon seine Säure, allein durch den gut gereiften Sauerteig. Diese wird aber abgemildert durch den Zuckerrübensirup.

  27. Pingback: Kommissbrot – echtBrood

  28. echtbrood

    Hallo Brotdoc, Nun hat woordpress ja schon verraten, dass ich meinen Senf (wie der Flame sagt) bei dir geholt habe. Das war mir noch nicht aufgefallen und bisher wollte ich die Seite noch garnicht so sehr öffentlich machen. Nun ist aber schon einiges korrekturgelesen und es nimmt langsam form an. Da ich einige deiner Rezepte als basis verwende, würde ich dich gern weiter so referenzieren. Ich hoffe, dass du die Art der Referenz als angemessen betrachtest.

    Antworten
  29. Elisabeth Stumpf-Mackert

    Huhu. Habe grade dein Kommisbrot in der Gare und festgestellt das ich 10gr. Färbemalz inaktiv zu viel in dern Teig gemacht habe. Soll ich den Teig entsorgen oder ist er noch eßbar? Wegen klitsch oder so

    Antworten
    1. brotdoc Beitragsautor

      Müsste gehen, ich würde aber maximal 10 Prozent der Mehlmenge mit Altbrot ersetzen. Und ggf. im Hauptteig das Wasser etwas reduzieren, denn das Altbrot-Brühstück bringt noch gut Saftigkeit hinein.

      Antworten
  30. Pingback: 2020-314 – Rausgelinst

  31. Julian M.

    Hallo Björn!
    Super Rezept für ein angenehm kräftig-malziges Roggenbrot. Vielen Dank!
    Aufgrund deiner einleitenden Ausführungen habe ich dieses Brot tatsächlich zwei mal gebacken. Einmal mit 100% Roggen 1150 (in Ermangelung von Type 1370) sowie einmal mit 20% Weizen 1050.
    Man schmeckt so gut wie keinen Unterschied 😉
    Als Tipp für alle, die mit der „1,5kg-Form“ nicht viel anfangen können: Ich nehme bei Rezepten, die auf diese Form ausgelegt sind (so z.B. auch Björns Saftkorn-Brot) die Menge x 1,5 und Backe zwei Brote in der klassischen Kastenkuchenform (L 30cm, B 11cm, H 8cm). Das passt genau.

    Gruß aus Niedersachsen.
    Julian

    Antworten
  32. Ralf Heller

    Hallo Björn
    Dieses Brot macht mich fertig :-). Ich liebe diesen Geschmack und ich mag es wenn ein Brot eine „Geschichte“ hat. Deswegen habe ich es schon oft und gerne gebacken. Geschmacklich ist es immer sehr lecker, handwerklich dafür immer unbefriedigend. Noch NIE ist mir eine schöne Wölbung der Kruste gelungen. Jedes mal ist das Brot etwas eingefallen. Immer hat der Teig den Rand der Form erreicht und schöne Gärrisse ausgebildet.
    Hast du einen Tip wie das Brot nicht nur gut schmecken, sondern auch gut aussehen kann ?

    Gruß und Dank
    Ralf

    Antworten
    1. brotdoc Beitragsautor

      Das liegt sehr wahrscheinlich daran, dass Du es zu lange reifen lässt. Es bekommt Übergare. Wenn das passiert, solltest Du die Reifezeit mal um 10 bis 15 Minuten verkürzen. Egal, ob der Rand erreicht ist oder nicht. Dann wird es wahrscheinlich klappen.

      Antworten
  33. Uwe

    Obwohl das Brot vom Namen her angesichts der aktuellen Weltlage einen eher negativen Beigeschmack hat, habe ich es nachgebacken und bin schier begeistert.Lockere Krume, knackige Kruste, malziger Geschmack und tolle Optik. Dieses Brot hat es aus dem Stand zu einem meiner Lieblingsbrote gebracht. Habe direkt meine Rübensaftvorräte aufgestockt, da ich es nun regelmäßig backen werde.

    Antworten
  34. Heidrun

    Hallo Brotdoc,
    habe diese Woche das Kommissbrot ausprobiert und auch das erste Mal Sauerteig selbst angesetzt. Bin begeistert, hat auf Anhieb gut geklappt. Ich hatte auch den Hinweis in den Kommentaren beherzigt, bei Roggenmehl 1150 etwas weniger Wasser zu nehmen. Bei 50% Teigmenge in 20er Edelstahlform ist es zwar nicht so hoch geworden, aber sehr lecker. Vielleicht war es für den jungen Sauerteig auch etwas wenig Hefe.

    Wie bewahrt man das Brot am besten auf? Nur in Leinen eingeschlagen oder in einem Holz- oder Keramikbrottopf. Mich würden Ihre Erfahrungen interessieren, da ich trotz probieren noch nicht das richtige gefunden habe.
    Vielen Dank für den Blog, werde bestimmt noch andere Rezepte ausprobieren, jetzt wo ich mich an Sauerteig herangewagt habe.

    Antworten
  35. Pingback: Saftkorn-Brot | der brotdoc

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

The maximum upload file size: 5 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here