

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
In der Beschreibung steht was von 1050 Weizenmehl. Das fehlt im Rezept.
Richtig, Vertipper. Der Vorteig ist mit 1050er Weizenmehl. Danke Dir!
Moin 😃
Im Hauptteig steht 350g Wasser und untendrunter Abtropfwasser von Sonnenblumen.
Ist dann 350g H2O plus Abtropfwasser
Oder 350g H2O mit Abtropfwasser?😉
Mirko
Hallo Mirko,
das Abtropfwasser kommt noch zusätzlich in den Teig. Ich gebe zu, daß ich die Menge nicht genau gemessen habe. Ohne das Abtropfwasser würde jedoch der Teig zu fest. Probiere es einfach aus, ich schätze, es waren 30-40 ml bei mir.
Okay Danke!
Gutes Rezept werde sicherlich nachbacken 😉.
Hier in Kanada sind die Mehle stärker und „schlucken“ mehr Wasser werde wahrscheinlich mehr brauchen!
Danke für das Rezept!!!
Hallo Björn, auf dieses Rezept habe ich quasi gewartet 🙂 . Heute Morgen hab ich zum ersten Mal deine Morgensemmeln gebacken – saftige, elastische Krume, sehr lecker. Werde ich sicher öfter backen. Ich habe jedoch überlegt das nächste Mal etwas Vollkornmehl einzubauen und dann kam dieses Rezept, perfekt. Wird gleich nächste Woche ausprobiert. Vielen Dank für deine tollen Rezepte.
LG Pia
Viel Erfolg! Wir haben die letzten gestern morgen aufgetaut und zum Frühstück verspeist – immer noch lecker trotz vierwöchiger Tiefkühlung.
Hallo Björn,
zum Reinbeißen deine Brötchen..sehen sehr lecker aus. Kommen gleich auf meine Nachbackliste.
LG
Dagmar
Dieser Blog gefällt mir und hat mir noch gefehlt, sind meine ersten Brotbackerfahrungen doch leider im Sande verlaufen. 🙂 Nachdem ich aber eben wieder eine Frechheit in Sachen Brötchen gekauft habe, helle, fast ungebackene Fertigdinger ohne Geschmack … habe ich jetzt eine Mission. So und nu suche ich die Kategorie: Blutiger Anfänger. 🙂 L:g Alex
Hallo Alex,
schön, daß Du Dich darauf einlassen willst. Die Kategorie gibt es hier nicht dezidiert, weil ich versuche, alle Kategorien auch für Anfänger tauglich zu gestalten 🙂
Hallo Björn,
bestünde denn die Möglichkeit, den Teig über Nacht in der Schlüssel im Kühlschrank zu lassen und erst am Morgen zu Teiglingen zu formen?
Viele Grüße,
Verena
Ja sicher geht das, dann mußt Du aber entweder den Teig akklimatisieren lassen (Stückgare dann 45-50 Minuten) oder die Stückgare verlängern (60-70 Minuten), wenn Du mit kaltem Teig formst.
ich brauche eine Übersetzung: Was heisst stossen und: mit viel schwaden in den Ofen….
Kann leider kein Bäckerlatein.
Hallo Marianne,
dafür gibt es bei mir oben auf der Seite das „Fachchinesisch“, da findest Du die wichtigsten Begriffe erklärt. Nur kurz: Schwaden ist Dampf, das heißt, Du mußt Dampf erzeugen. Stoßen ist eine Unterart des Wirkens, also des „in Form bringens“ der Teiglinge.
Hallo, das ist ein super Rezept! (Habe leider zu spät gelesen, dass das Abtropfwasser zusätzlich in den Teig sollte.) Mein altes technisches Problem: Der gut aufgeheizte Miele-Backstein lässt die erste Charge von 10 Brötchen gut braun werden. Auch auf der Unterseite! Danach lasse ich die Temperatur unvermindert auf 280°, aber alle Unterseiten bleiben hell. Wenn ich 15 Min. warten muss zwischen den Backvorgängen, habe ich stets Übergare beim Rest. Gibt es da noch einen Tipp? Plane ja immer einen langen Backtag, um die Sache ökonomisch zu gestalten. Vielen Dank für einen Hinweis!
Ursula
Hallo Doc,
möchte die Saatlinge backen doch habe ich ein Problem mit dem Lang stoßen,was heißt das. Im Bäckerlatein konnte ich bei Buchstabe L leider nichts finden.
Gruß Heide
„langstoßen“ heißt lang wirken. Bei Brötchen machst Du sie erst rund, klappst sie dann einmal ein und rollst sie lang.
Lieber Björn! Die Saatlinge sind phänomenal! Großartige Brötchen. Sehr lecker.