0 Gedanken zu „Saftiges Rosinenbrot

  1. Britta R.

    Danke für das süße Frühstück! Eine Frage: stellst Du die Rosinen zum Quellen in den Kühlschrank? Ich meine… wegen der Milch!
    LG und 1000 Dank Britta

    (Habe durch Deinen Blog Brotbacken gelernt!)

    Antworten
    1. brotdoc

      Hallo Britta,
      ja, wenn Du sie 12 Stunden quellen läßt, sollte das im Kühlschrank geschehen. Dann solltest Du aber die Rosinenmilch nachher wieder etwas erwärmen, sonst ist der Teig zu kalt. Bei 3-4 Stunden Quellzeit ist Raumtemperatur o.k..

      Antworten
  2. Olesja

    Wieder ein tolles Rezept ,Bjorn warum klappt es bei mir nicht deine Rezepte auszudrucken, ist etwa irgendwas gesperrt auf deiner Seite?

    Antworten
  3. Ulrike

    Hallo Björn,
    das glaube ich gern, dass dieses Rosinenbrot saftig ist und es lange bleibt. Im Moment ist der Feine Sonntagszopf mit süßem Starter meine Lieblingsrezept für Rosinenbrot – http://www.hefe-und-mehr.de/2014/07/feiner-sonntagszopf-mit-sem-starter/ -, der ist aber auch noch etwas gehaltvoller. Er hält sich auch wunderbar. Da ich hier auch einen nicht ganz so jugendlichen Süßschnabel habe, meinen 90 jährigen Vater ;-), werde ich im Neuen Jahr dann mal dein Rosinenbrot backen. Tolle Idee, die Rosinen in der Milch einzuweichen, die aromatisierte Milch bringt bestimmt einen wunderbaren Geschmack. Man kann ja nie genug schöne Rezepte haben 🙂
    Könnte man da nicht auch den Kurzsauer vom Pain au Levain benutzen?

    Liebe Grüße
    Ulrike

    Antworten
    1. brotdoc

      Hallo Ulrike,
      klar geht das, ich nahm einfach Anstellgut aus dem Kühlschrank. Die Menge ist absichtlich gering gewählt, damit es nicht sauer wird. Aber das wäre auch eine Möglichkeit: ST als Kurzsauer und Rosinen gleichzeitig ansetzen, 4 Stunden reifen lassen und dann backen. Bei mir geht das immer nur am Wochenende 🙂

      Antworten
  4. Philippe

    Hallo Björn,
    Das ist ein schönes Rezept, das ich heute mit Erfolg ausprobiert habe. Ich freue mich darauf, es bald zu essen. Ich habe aber Salz zum Hauptteig hinzugefügt, weil mir ein salzloses nur süsses Brot nicht ganz überzeugte.
    Philippe

    Antworten
    1. brotdoc

      Schreck – habe ich (mal wieder) beim Abtippen vergessen. Sorry.
      Je nach Mehl sollte vielleicht nur 300 g Rosinenmilch zum Hauptteig, ich ergänze auch das. Ich konnte den Teig jedoch komplett auskneten, und das mit Bio-Mehl.

      Antworten
  5. Pauline Blankenberg

    Besten Brotdoc!

    Haben Sie ein gutes Rezept von ‚Bürli’s‘? Ich suche schon lange… In der Schweiz gibt es in Zürich bei die bacher …

    Danke vielmahl!

    Met hartelijke groet, Pauline Blankenberg-ter Kuile http://www.paulinecuisine.nl

    Pauline’s Cuisine Kerkplein 2 6672 LB Hemmen (onder Wageningen in de Betuwe) tel: 0488 422 161 mob: 06 54 79 47 10

    Antworten
  6. Gregor

    Hallo,

    blöde Frage, aber ich stelle sie trotzdem: Wird das eine Eigelb zum Abstreichen verwendet, oder womit wird abgestrichen?

    Antworten
    1. brotdoc

      Hallo Gregor,
      nein, das Eigelb kommt mit in den Teig und zwar aus geschmacklichen, farblichen und biochemischen Gründen (Emulgator). Zum Abstreichen habe ich hier nur Wasser genommen.

      Antworten
  7. Gregor

    Vielen Dank 🙂
    Gerade sind die Brote im Ofen, es duftet ganz wunderbar! Leider habe ich sie wohl zu früh eingeschoben, sind beide oben längs aufgerissen.

    Antworten
  8. George

    Hallo Björn,

    wieso hast du die Rosinen mit 550ml Milch angesetzt wenn du nur noch max 350ml benörtigst?
    Wenn ich es richtig versteh ist die Gesamtmilchmenge inkl Kochstück ist 550ml.

    Ansonsten stehen die beiden Brote grade zur Gare und werden heute abend noch gebacken.

    GutBack
    George

    Antworten
    1. brotdoc

      Hallo George,
      zur Sicherheit. Ein Teil der Milch wird von den Rosinen aufgenommen, und zwar immer unterschiedlich viel. Es soll nachher noch genug Schütt-Milch übrig sein, nachdem die Rosinen aufgequollen sind. Wenn Du etwas übrig hast, trink sie einfach, schmeckt schön süß 🙂

      Antworten
      1. George

        Ja okay, das macht Sinn.
        Danke und GutBack
        George

        P.S. Habe die Brote in Tonröhren gebacken. Kam bei der Family als auch beim Beschenkten gut an.

  9. carola kloke

    Hallo Björn, ich hatte ursprünglich vor, das Rosinenbrot aus euerm BBB Nr 2 nachzubacken, habe aber Bedenken, da ausser im Vorteig keine Flüssigkeiten vorgesehen sind, ist das richtig so? Ich hatte vorgestern den Hefevorteig dafür angesetzt und obwohl ich mich strikt an alles gehalten habe, Temp. Zeit, ganz frische Hefe, hat sich nichts getan. Jetzt ersteinmal gibt es Rosinenbrot s.o.Danke im Voraus für Antwort Herzlichen Gruß Carola

    Antworten
    1. brotdoc

      Hallo Carola,
      da kann was nicht stimmen, denn es kommt ganz sicher die Schüttmilch, in der die Rosinen aufgequollen sind, in den Hauptteig. Ich habe das Buch gerade nicht da, aber so haben wir das Rezept geschrieben. Guck noch mal nach.

      Antworten
  10. carola kloke

    hallo Björn, vielen Dank für die schnelle Antwort, Flüssigkeitsmengen , und daß die Rosinen eingelegt werden, wird tatsächlich nicht aufgeführt, habe bei den Rosinenbrötchen nachgeschaut, dort ist alles angegeben. Wenn du Zeit hast, werfe doch einmal einen Blick in das Buch. Nun gab es erst einmal dein tolles Rosinenbrot. Herzlichen Gruß aus Flensburg

    Antworten
  11. carola kloke

    vielen Dank, bin gespannt, ich habe beide Bücher gerade bekommen, vielleicht hat sich ja auch ein Druckfehler in einer neuen Auflage eingeschlichen.

    Antworten
    1. brotdoc

      Nein hat sich nicht. Die Flüssigkeit kommt in der Tat nur aus dem Vorteig, der Butter und dem Honig. Komisch, daß sich da bei Dir nichts entwickelt hat. Vielleicht gab es ein Probleme mit der Kleberstruktur? Ich weiß noch, daß dieser Teig recht intensiv geknetet werden musste. Versuche es einfach noch mal.

      Antworten
  12. Martina

    Hallo,
    was kann ich machen wenn ich kein Anstellgut habe? Kann ich dann auch von Seitenbacher Natursauerteig nehmen?
    Viele Grüße
    Martina

    Antworten
  13. Pingback: 2019-320 – Rausgelinst

  14. Ilka Wachter

    Hallo Björn,
    Eine Frage die ich mir immer wieder stelle …. Sollte die Butter Kühlschrank kalt/hart oder eher Zimmerwarm weich sein ?
    Danke schon mal vorab.
    LG Ilka

    Antworten
  15. Claudia B.

    Mein belgischer Ehegatte kann so gar nichts mit meiner deutschen Vorliebe für Roggenmischbrote anfangen, vor allem nicht, wenn sie freigeschoben mal wieder zu “knusprig” geworden sind und wünsche sich ein “rosijnenbroodje”. Mein Gott “ein Rosinenbrot”. Na gut, weil Ostern ist. Den geplanten Osterzopf kann ich ja irgendwann mal backen. Brandneue Sultanienen in Bioqualität waren ausreichend im Haus ( erfolgreich einen LM gezüchtet) 😉 und das Weizen-ASG war auch gerade aufgefrischt. Nur Zucker war alle. Der letzte Rest ging am Samstag Abend beim Kuchenbacken drauf. Eine Mischung aus Puderzucker und Honig sollte es retten. Die Knetmaschine gab ihr bestes. Am Ende stürzte ich mich auf das Brot und probierte die erste Scheibe…….nur die Vernunft hielt mich zurück, nicht gleich ein halbes Brot zu vertilgen. Hammer! Dieses Rosinensaueteigbrot ist der Hammer. Und ich werde es jetzt wohl noch schwerer haben meine Roggenmischbrote an den Mann zu bringen.

    Antworten
  16. Susanne Rieger

    Hallo ich habe heute dieses wunderbare Rosinenbrot gebacken. Bin begeistert, alles hat super funktioniert und dieses Brot ist einfach wirklich sooo fluffig und wattig. Vielen Dank für dieses Rezept ❤️
    Liebe Grüße von Susi

    Antworten
  17. Pingback: Nachbackempfehlung: Saftiges Rosinenbrot vom Brotdoc – Hermanns Blog

  18. Matthias

    Hallo Björn, vielen Dank für das Rezept! Ich würde das Brot gerne backen, mag es aber lieber mit mehr Rosinen. Für meinen Geschmack sind da zu wenig Rosinen drin 😉

    Was würdest du sagen, um wie viel ich die Rosinenmenge erhöhen kann und was muss ich dann bzgl der anderen Zutaten und Zubereitung beachten?

    Danke dir und LG Matthias

    Antworten
    1. brotdoc

      Gar nichts, Du musst halt schauen, dass der Teig nicht zu weich wird. Ggf. die Schüttflüssigkeit ein klein wenig reduzieren.

      Antworten
  19. Wolfgang Adrian

    Hallo Doc,
    leider kann man unter dem Menüpunkt Rezepte: „Saftiges Rosinenbrot“ das Rezept nicht mehr finden.
    Schade🙁

    Antworten
    1. brotdoc

      So wie es aussieht, sind die Probleme der letzten Woche doch noch nicht gelöst. Habe den Support nochmals kontaktiert. Du kannst aktuell fehlende Artikel über Archivseiten wie archive.org (Wayback Machine) anzeigen lassen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

The maximum upload file size: 5 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.