Panino

Neben einem neuen Rezept für italienische Brötchen (Panino) möchte ich heute von den beiden Radiosendungen berichten, zu denen ich vom WDR und Helmut Gote eingeladen wurde. Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass das für mich keine alltägliche Sache war.

Die erste Sendung, die am 16.03.24 ausgestrahlt wurde, haben wir am Mittwoch 13.03. nachmittags aufgezeichnet. Thema war ganz allgemein das Brotbacken und mein Dasein als brotbackender Hausarzt. Verabredet war, dass sowohl Carolin Courts, als auch Helmut Gote und ich ein Brot zum Verkosten mitbringen. Die Nacht vor der Sendung war daher kurz – mein Zug nach Köln ging um 10 Uhr vormittags und bis dahin mussten meine Brote gebacken und transportfähig sein. Mitgebracht habe ich Vollkornbaguette und Linsenschrot-Brot.

Helmut Gote, ich, Carolin Courts in der ersten Sendung (Foto: WDR)

Die Aufzeichnung im ehrwürdigen Funkhaus am Wallraffplatz gegenüber des Kölner Doms ging dann locker vonstatten. Im Nachhinein bin ich immer noch erstaunt, wie schnell die knappe Stunde vorüber war, was aber auch dem tiefenentspannten Aufnahmeteam und den beiden Moderatoren zu verdanken ist.

Bei der zweiten Sendung wurde es dann in vielerlei Hinsicht „ernster“. Zum einen war es keine Aufzeichnung, sondern eine Live-Sendung. Helmut Gote wollte eine „Brot-Sprechstunde“ abhalten, in der Hörer anrufen und ihre Fragen zum Thema stellen können. Auch diesmal hatte ich wieder Brote gebacken und wollte mich von der Deutschen Bahn nach Köln transportieren lassen.

Fladenbrote für die zweite Sendung – dazu kamen wir aber nicht

Zum anderen hatten sich der Sanierungs-Rückstau im deutschen Gleisnetz und die Fahrplan-Götter am 23. März gegen mich verschworen. Ihr ahnt es, sowohl die Regionalbahn als auch der Anschluss-ICE wurden verpasst, so dass mir nur das Auto blieb, um noch passend zur Sendezeit in Köln zu sein und wenigstens ein paar Minuten zu haben, den Blutdruck wieder in gesunde Höhe zu senken. Die Sendung selbst war dann wieder tiefenentspannt, wofür ich den Beteiligten beim WDR noch mal herzlich danke.

Ihr könnt die Sendungen ab jetzt bei Interesse noch für ein Jahr in der Mediathek anhören. Das Feedback war bisher durchweg positiv.

Aber nun zum Rezept. Für das Samstagsfrühstück brauchten wir Brötchen – unsere mittlere Tochter hat mich schon tagelang deswegen gelöchert. Es traf sich, dass ich noch eine Tüte vom „Country Blend“ im Keller hatte, die ich schon lange testen wollte. Country Blend ist eine Mehlmischung, die die italienische Mühle Molino Bongiovanni für Claudio Perrando herstellt, einem unangefochtenen Meister der Teigfermentation.

Locker-luftig und super knusprig: italienische Panini

Die Mischung enthält kleberstarke und fermentationsstabile helle Weizenmehle, Roggenvollkornmehl und Bambusfasern, welche der höheren Wasserbindung dienen. Insgesamt alles natürliche Zutaten, auch wenn die Bambusfasern sicher nicht um die Ecke hergestellt werden. Aber aus meiner Sicht nichts, was mir Kopfzerbrechen bereitet.

Der Teig war dann auch erwartungsgemäß trotz der hohen Wassermenge spitzenmäßig und das Ergebnis delikat und in jeder Hinsicht glücklichmachend. Die in der Rezeptbeschreibung genannten alternativen Mehlmischungen dürften auch funktionieren. Ihr müsst aber bei der nachträglichen Zufügung von Wasser den Teig beurteilen, ob er das noch zulässt. Lieber etwas weniger Wasser zugeben, wenn ihr nicht sicher seid. Dann steht dem knusprig-luftigen Genuss nichts mehr im Weg!

Rezept drucken
5 from 6 votes

Panino

Luftig leichte Brötchen für die italienischen Momente auf dem Frühstückstisch
Lange kalte Stockgare16 Stunden
Produkt: Brötchen
Triebmittel: Hefeteig
Keyword: Brötchen, lange kalte Stockgare
Portionen: 16 Brötchen

Zutaten

Autolyse

Hauptteig

  • 1530 g Autolyseteig
  • 22 g Salz
  • 10 g Frischhefe ich: 15 g Biofrischhefe
  • 70 g Wasser leitungskalt, später zufügen
  • 30 g Olivenöl später zufügen

Alternative Mehlkombination 1

Alternative Mehlkombination 2

  • 795 g Weizenmehl 550
  • 80 g Roggenvollkornmehl
  • 25 g Flohsamenschalen /-pulver

Anleitungen

  • Die Zutaten der Autolyse im Kneter zwei bis drei Minuten mischen und 45 Minuten quellen lassen.
  • Hauptteigzutaten zufügen und zu einem glatten Teig auskneten. Wasser und Olivenöl erst später zugeben (s.u.).
  • Je nachdem, wie weich der Teig ist, zusätzlich bis zu 80 g Wasser einkneten (Bassinage). Danach noch das Olivenöl einkneten.
  • Der Teig sollte weich sein, aber sich von der Schüssel lösen.
  • In eine eingeölte Teigwanne legen und 45 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
  • Ein- bis zweimal dehnen und falten. Den Teig in den Kühlschrank bei 5-6 °C stellen und 16 bis 24 Stunden reifen lassen.
  • Am Backtag den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche kippen und in 16 Teiglinge von etwa 100 bis 110 g teilen.
  • Die Teiglinge locker rund formen oder mit der Karte in Form schieben. Mit dem Schluß unten auf eine Backmatte legen.
  • Bei Raumtemperatur 80 bis 90 Minuten ruhen lassen. 30 Minuten vor dem Backen den Ofen auf 250 bis 270 °C vorheizen.
  • Die Teiglinge mit den Fingerspitzen mehrfach eindrücken. Danach sofort in den Ofen einschießen und kräftig schwaden.
  • 18 bis 20 Minuten bei 250 bis 270 °C dunkel ausbacken. Nach dem Backen mit Wasser besprühen.

12 Gedanken zu „Panino

  1. Susanne

    5 Sterne
    Ich habe die Brotsprechtstunde als Podcast gehört und die Sendung war super. Es hat sehr viel Spaß gemacht, Euch zuzuhören. Vielleicht gibt es ja eine Fortsetzung? Zuschauerfragen gäbe es sicher genug.

    Liebe Grüße und Frohe Ostern Dir und Deiner Familie,
    Susanne

    Antworten
  2. Robert

    Vielen Dank für das Rezept und vor allem für die alternativen Mehlkombinationen! Das hilft sehr!!! Hoffentlich habt ihr beim Brot-Tasting im Radio nicht das Mischpult verkrümelt 🙂

    Antworten
  3. Heike

    Meine Lieblingssendung mit der besten Radiostimme( Herr Gote) in Kooperation mit meinem Lieblingsbrotblog( Brotdoc)- WOW!!
    Danke und immer wieder danke!!

    Antworten
  4. Michael

    Hallo Björn,

    ich habe beide Sendungen gehört – und auch nach Kräften im Netz beworben, etwa bei den Brotbäckern auf Mastodon. Du hast deine Sache sehr gut gemacht. Bei der zweiten Sendung hat man dir die ruppige Anfahrt nicht angemerkt. Alles gut. ;

    Tatsächlich habe ich mich auch danach entschieden, einen Backstahl zu kaufen und meinen alten Kordierit-Backstein in Rente zu schicken. Mal sehen…

    Alles Gute auch für dich persönlich – ich weiß nur zu gut, was du durchmachst!

    Micha AKA Mikapi

    Antworten
  5. Angelica Covington

    5 Sterne
    Vielen Dank für die schöne Radio Brotsendung. Sie war wunderbar und sehr unterhaltsam. Nachdem ich heute morgen noch einmal das Paninorezept gelesen habe und an den Bambusfasern vorbeigekommen bin, habe ich die hier einmal gegoogelt. Habe bamboo fiber eingegeben und das Resultat war ja eine sehr große Überraschung. Die Bambusfasern werden hier ja quasi „an jeder Ecke“ angeboten und verkauft. Diese Fasern werden unter anderem auch von Leuten die eine Keto Diät machen verwendet. Ich mache keine Keto Diät kann sie aber für meine Low Carb Diät bei der man kein Brot, Reis, Nudeln, etc essen soll, gebrauchen. Einige Keto Rezept sind aber sehr interessant und gut.

    Antworten
  6. Jan

    Lieber Brotdoc,
    danke für das tolle Rezept. Ich habe die Variante mit den Flohsamenschalen nachgebacken. Klappt super. Der Teig ist sehr gut zu verarbeiten und ergibt extrem fluffige Panini. Ich habe die Langschläferoption gewählt und abends spät (nach 8h) die kalte Stockgare beendet, die Teiglinge geformt und in Leinen weiter im Kühlschrank bis zum Backen am nächsten Morgen aufbewahrt. Das Bild zeigt die Teiglinge nach der kalten Stückgare. Ich hätte die Teiglinge noch etwas kräftiger eindrücken sollen, aber ansonsten war das Ergebnis nahe an der Vorgabe…

    Antworten
  7. Annemarie

    5 Sterne
    Danke für das Panino-Rezept. Habe die Brötchen schon zweimal nachgebacken ( alternative Mehlkombination 1 ) und sie sind wirklich superlecker. Auch bleiben sie überraschend lange frisch. Sie werden sicher noch oft aus unserem Backofen kommen!

    Antworten
  8. Rebecca

    5 Sterne
    Hallo, habe heute die Brötchen mit der Mehlkombination 1 gebacken. Sie sind super lecker geworden. Eines meiner besten Ergebnisse bei Brötchen. Kommen jetzt öfter auf den Frühstückstisch.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

The maximum upload file size: 5 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here