0 Gedanken zu „Krustenbrot

  1. Ute Pretscher

    Hallo,
    morgen möchte ich das Brot ausprobieren. Welches Roggenschrot soll ich nehmen? Fein oder grob?
    Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.
    Liebe Grüße

    Antworten
    1. brotdoc

      Das ist relativ egal. Wenn es grobes Roggenschrot ist, dann musst Du den Sauerteig länger mischen. Ansonsten einfach benutzen. Es geht auch Roggenvollkornmehl.

      Antworten
  2. ReginaE

    Ich habe es bereits getestet. Sehr guter Geschmack. Am nächsten Tag ist der Geschmack und Geruch intensiver.
    In der Verwendung hatte ich grobes Roggenschrot, was etwas längere Zeit benötigt. Dafür habe ich zusätzlich Roggenmehl angesetzt.
    Beim Einschieben ist es leider etwas zusammen gesackt, die Krume ist weniger groß.

    Womit ich immer wieder Probleme habe, die Kruste wird relativ fest. Irgendwie bekomme ich das mit dem Dampf nicht hin.

    Ich werde es wiederholt testen.

    Antworten
  3. Peter

    Hallo,
    ein sehr leckeres Brot. Vielen Dank für das Rezept. Danke auch für die Schritt für Schrittanleitung über die Herstellung des Liviero Madre. Ich habe den fertigen Ansatz zur Herstellung des Sauerteigs genommen und bin über Ergebnis total begeistert. Fest und doch fluffig genug mit einer schönen Kruste.
    Merci
    Viele Grüße
    Peter

    Antworten
  4. Brigitte Schweiger

    Hallo kann ich zu diesem Brot auch mein Lievito Madre nehmen ?
    Wenn ja wieviel und was weglassen ?
    Danke im voraus.
    B. Schweiger

    Antworten
    1. brotdoc

      Das ist eigentlich ein klassisches Mischbrot, in das Roggensauer gehört. Nimmst Du Lievito Madre, ergibt sich ein völlig anderes Rezept. Das einzige was Du tun kannst, ist den Roggensauer mit Lievito Madre als Anstellgut anzusetzen. Der Geschmack wird aber anders.

      Antworten
  5. Monika

    Ich habe das Rezept am Montag ausprobiert, doppelte Menge. Es ist gut gelungen, war auch relativ leicht zu händeln. Ich hatte grobes selbstgemahlenes Roggenschrot. Dafür werde ich beim nächsten Backversuch die Wassermenge etwa erhöhen. Ansonsten ein gutes Alltagsbrot. Danke!
    Monika

    Antworten
  6. Katja

    Mal wieder ein Rezept mit Gelinggarantie!
    Ohne Schnörkel, aber nicht langweilig und sehr lecker! Ich weiß schon, warum deine Seite mittlerweile meine Nr. 1 ist.
    Vielen Dank für das Rezept und Deinen Blog!

    Antworten
  7. Sigrid Lieske

    Habe es heute auch gebacken. Einfach wahnsinnig lecker. Vielen Dank Björn für deine vielen tollen Rezepte😋🥰

    Antworten
  8. Rudolf Oribold

    Hallo,
    vielen Dank für das schnelle und sehr schmackhafte Rezept, ich habe die 1,8fache Menge genommen. Ich habe zwei Versuche gemacht, beide erfolgreich. Das erste wurde gebacken wie im Rezept, kein Problem und sehr lecker. Das zweite wollte ich als Übernachtgare backen, s.Foto, super geworden. Einzige Änderung im Rezept, die Hefe habe ich auf 3g reduziert. Das Brot war 18 Std bei 4°C im Kühli, 1 Std zum angleichen (die Zeit wo der Ofen warm wurde), gebacken wie Brote 1. Aussehen, Form, Farbe, Geruch – Top. Das sie schmecken werden und locker sind davon gehe ich aus. Ergebnis für mich, es gehen beide Methoden mit dem Brot problemlos, super.
    Grüße aus dem Bergischen Land
    Rudolf

    Antworten
  9. Pingback: Wer nicht suchet, der findet – Mikapi

  10. Detlef Küchler

    Auch von mir vielen Dank für das Rezept, dieses Vrot wird gemeinsam mit Deinem Kommissbrot und dem Paderborner unser 3. Favorit! Leider ist mir das Brot auf meinem Backstein „festgebacken“. Ich hatte auf meinem Einschiesser gut Hartweizengrieß gestreut, das Brot ließ sich familie auch gut einschiessen, dann aber leider festgebacken, dass ich keine intere Kruste habe. Was hab ich falsch gemacht?

    Antworten
    1. Monika Pehlke

      Hallo Detlev,
      ich hatte vor einiger Zeit mal genau dieses ärgerliche Problem. Die Ursache für das Festkleben war bei mir, ich stand unter zeitlichen Druck, so dass der Backstein nicht lange genug aufgeheizt werden konnte also nicht heiß genug war. Ich selbst versuche sowohl Backpapier als auch die Dauerbackfolie bei diesen hohen Temperaturen zu vermeiden.
      Liebe Grüße Monika

      Antworten
  11. Detlef Küchler

    4 Sterne
    Danke für den Tip, genau das hatte ich bei meiner Recherche im Netz auch gelesen. 2. Versuch mit längerem Vorheizen und reichlich Mehl auf dem Einschiesser und es hat prima geklappt.
    Viele Grüsse
    Detlef

    Antworten
  12. Pingback: 12 Krustenbrot Rezept - RezeptSammler

  13. Carmen Püpke

    5 Sterne
    Hier meine Interpretation des Krustenbrotes!
    Verfeinert mit getrockneten Rosmarin/Majoran aus unserem Garten, dazu in der Kastenform gebacken….Vielen herzlichen Dank für all die hervorragenden Rezepturen, bin eine begeisterte Brotbäckerin geworden!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

The maximum upload file size: 5 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.