0 Gedanken zu „Dinkelkruste

  1. Evi

    Hallo Björn,
    das Rezept werde ich in den nächsten Tagen ausprobieren. Eine Frage, die mich interessiert: Warum soll so vorsichtig gewirkt werden? Und warum in diesem Fall im Topf backen? Das ist selten bei deinen Rezepten.
    Viele Grüße
    Evi

    Antworten
    1. brotdoc

      Ich möchte die Gärgase im Teig möglichst erhalten, um eine schön offene Porung zu bekommen. Du kannst wie gezeigt dieses Brot auch im Kasten oder freigeschoben im Ofen backen. Im Topf wird das Volumen noch mal besser.

      Antworten
    2. Peter

      Hallo Evi,
      die Teigbearbeitung ist für Hobbybäcker meistens eine Herausforderung, besonders bei freigeschobenen Broten. Im Bräter oder Topf gebacken sind die Anforderungen an den Teig geringer. Diese Backart nähert sich dem Backen im Stein- oder Holzbackofen sehr gut.
      Mit geringeren Aufwand und Erfahrung bei der Teigbearbeitung ein mindestens gleichwertiges Ergebnis zu erreichen macht folglich Sinn. Björns Dinkelkruste benötigt eine sehr vorsichtige Teigbearbeitung. Björns Entscheidung für den Bräter ist deswegen die effektivste Variante.

      Antworten
  2. Nina

    Hallo ,
    ein schönes Rezept…
    Aber könnte ich auch meine LM (frisch) 170g, verwenden? Vielleicht noch ein Poolish dazu ?
    Danke

    Antworten
    1. brotdoc

      Du kannst auch den LM verwenden. Wenn der schön triebstark ist, müsste er das auch schaffen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, gib noch etwas Hefe zu.

      Antworten
  3. Evi

    Hallo Björn, das Brot ist super! Ich habe es mit Übernachtgare im Topf gebacken. Locker und offenporig und eine wunderschöne Krumenfarbe! Ich möchte nun gern das volle Rezept mit vier Broten backen. Dazu eine Frage: kann ich das Brot in den Kastenformen auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen oder würdest du für die Kastenform eher empfehlen, die Stockgare in den Kühlschrank zu verlagern und dann am nächsten Morgen zu formen?
    Viele Grüße und einen schönen Sonntag
    Evi

    Antworten
    1. brotdoc

      Kastenformen eignen sich genau wie Bannetons für kalte Stückgaren. Ich ziehe immer eine Kunststoff-Badehaube drüber, damit der Teig nicht austrocknet.

      Antworten
  4. Susanne

    5 Sterne
    Ich habe das Brot heute mit Übernachtgare gebacken und habe das Dinkelmehl nicht vollständig ausgesiebt. Es ist wunderbar geworden. Ein tolles Rezept!!

    Antworten
    1. brotdoc

      Wenn Du das machst, fehlt in Deinem Teig der straffe Weizenkleber, der ein voluminöses Aufgehen und einen guten Stand erst richtig möglich macht. Um mit Dinkel 630 zu arbeiten, muss im Rezept viel geändert werden. Ich würde z.B. weniger Wasser zufügen oder mit einem Pflanzenfaser-Quellstück (z.B. Aquaposa) arbeiten.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

The maximum upload file size: 5 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.