Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Mannomann sieht das wieder lecker aus!!!!!!!!!!!!!!!!
Schade nur, dass Silvester schon was anderes geplant ist. Aber da gibt es sicher wieder eine Gelegenheit.
Komm gut in das Neue Jahr Björn – und Danke für die vielen tollen Rezepte!
Wie wunderbar, Björn! Die sehen super lecker aus und so was geht immer schneller weg, als man Teller aus dem Schrank holen kann!
Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
Cheriechen
Vielen Dank für das Rezept.
Die Brote werde ich für unsere Silvesterfeier machen.
LG Katja
Große Klasse, lieber Björn.
Wenngleich ich auch den Speck weglasse – der Teig ist angesetzt.
Freue mich, dass Du immer neue Backwerke aus dem Ofen ziehst und uns damit „anmachst“.
Dir und Deiner Familie ein glückliches und erfolgreiches 2015.
herzliche Grüße
Ulla
Dir auch, Ulla. Das Rezept ist für alle Beläge geeignet, die nicht zu feucht oder zu schwer sind, laß Deiner Kreativität freien Lauf!
Frohes neues Jahr wünsche ich dir, lieber Björn.
Vielen Dank nochmals für das tolle Rezept!
Die Brote waren ein voller Erfolg und sind super angekommen.
Die sind sofort in unser Standardprogramm aufgenommen worden und werden in Zukunft bestimmt die ein oder andere (Grill)Party bereichern.
LG Katja
Klasse, das freut mich sehr, Katja!
Hallo Björn,
Das sieht ja richtig lecker aus! Möchte ich am Dienstag für den Geburtstag meiner Frau machen. Kann ich auch den Belag für Pizzabrötchen nehmen (Salami, Schinken, Pilze + Sahne)?
Viele Grüße
Heiko
Und Käse müsste natürlich auch noch drauf, ich vergas.
Na sicher. Da kannst Du fast alles drauflegen … Aber Sahne? Das kenne ich gar nicht. Ist das üblich?
Ja klar Sahne kommt in fast jeden Pizzabrötchenbelag.
Die Pizzabrote waren sehr lecker, ich würde allerdings 3 Brote daraus formen, weil sonst der Boden meiner Meinung nach zu hoch wird und an der Grenze zu teigig.
Außerdem verwende ich nächstes mal weniger Hefe, der Teig ging im Kühlschrank wie verrückt. Nach 3-4h lief die Riesenschüssel schon fast über, daraufhin hab ich sie ins freie bei 0°C gestellt, dadurch konnte ich das Überlaufen verhindern.
Hallo Heiko,
die Dicke ist ja Geschmackssache, es sollten Pizzabrote und keine Pizza werden 😉 . Du kannst den Teig auch etwas breiter ausziehen, dann wird er ebenfalls dünner. Vielleicht erreichte Dein Kühlschrank keine 5°C. Es kann helfen, ihn 1-2 Stunden vorher auf Super-Cool zu stellen und dann nach dem Einstellen des BRotes wieder auf 5°C.
Hallo Björn!
Diese Partybrote sehen ja sehr gut aus, zum Reinbeißen 🙂
Wie viele Personen haben mit dieser Menge genug? Ich würde die Partybrote gerne zum Geburtstag meines Sohnes backen. Nur damit ich weiß, dass niemand hungrig nach Hause gehen muss.
Danke und liebe Grüße
Elisabeth
Hallo Elisabeth,
ich habe immer bei der Menge mit 12-15 Essern kalkuliert. Allerdings waren die Partybrote nicht die einzige Speise, sie waren Teil eines Buffets mit anderen Leckereien und mußten die Gäste nicht alleine sättigen. Wenn Du sie als Hauptspeise einplanst, dann würde ich maximal 8 Personen einplanen. Wenn es mehr Gäste sind, dann einfach die Teigmenge entsprechend erhöhen.
Hallo Björn!
Dank dir für deine rasche Antwort. Anhand der Bilder konnte ich nicht genau sehen, wie groß die Brote tatsächlich sind.
Hab schon öfters auf deinem Blog geschaut und auch schon das Pain au levain nachgebacken. Den Vorteig hab ich schon wieder im Rohr. Aber morgen muss ich die Teiglinge länger gehen lassen und etwas länger backen. Das mit der perfekten Gare hab ich noch nicht so heraußen.
Ich finde deinen Blog wirklich toll. Bin durch Zufall auf die Seite von Dietmar Kappl gekommen – und dann hab ich auch deine gefunden. Ihr seid wahnsinnig gute Lehrer. Danke dafür.
Liebe Grüße
Elisabeth
Hallo Elisabeth,
vielen Dank für Deine Worte. Das mit der Gare kommt mit der Zeit. So wie bei vielen anderen Dingen im Leben. Du entwickelst ein Gefühl dafür, wann es so weit ist.
Pingback: Fatoush, Pizzazungen und und … | Cucina e piu
Hallo Björn
Funktieoniert das Rezept auch mit Dinkelmehl?
Gruß
Stefan
Möglicherweise schon, aber Dinkelteige brauchen um eine ähnliche Konsistenz wie Weizenteige zu bekommen entweder ein sogenanntes Mehlkochstück oder ein Quellstück aus Flohsamenschalenpulver. Wenn Du das Rezept 1:1 mit Dinkelmehl machst, könnte Dir der Teig viel zu weich werden.
Tolles Rezept, danke! Hab die 2,5-fache Menge gemacht, den Teig etwas fester geführt, damit das Handling etwas einfacher bzw. „effizienter“ wird und die Brote am Tag vorher vorgebacken, damit ich 16 Gäste zeitnah verköstigt bekomme, sonst hätte mein Haushaltsofen die Grötsche gemacht. Hat gut geklappt und das Rezept kam super an.