

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Lieber Björn,
ich danke Dir für Deine so klaren und wahren Worte. Ich selbst bin „nur“ in der Gesundheitsverwaltung tätig und kriege es dennoch hautnah mit. Deshalb kann ich Dich nur unterstützen! Und mich bei Dir, Deinen Mitstreitern und allen Deinen Kolleginnen und Kollegen bedanken, dass Ihr für uns die Stellung haltet. Und allen anderen sei gesagt: nehmt das ernst, bewahrt die Ruhe und bleibt zuhause!
Alles Gute Dir und den Deinen
Liebe Grüße
Irmgard von Wildes Brot
Danke, liebe Irmgard. Das wünsche ich Dir auch!
Bleib gesund und munter, Björn! Und denke auch an dich – deine Kräfte werden vermutlich gerade besonders gebraucht und strapaziert. Hoffentlich kannst du beim Brotbacken wieder etwas Energie tanken und entspannen – wichtige Pausen für jemand, der wie du derart unter Beschuß steht. Schön, dass du uns trotzdem mit einem tollen Zopf (Vierstrang!) und klaren Worten erfreuen kannst! Bon courage weiterhin mit vielen lieben Grüßen…
Ihr auch, wobei ihr sicher bei Eurer gesunden Ernährung und mit Ars. alb. und Co. gut aufgestellt seid. Kommt gut über die Zeit!
Danke,fürs Rezepte und pass in der schlimmen Zeit auf dich auf.
Mache ich, danke Dir!
Vielen Dank … für Worte und auch für ein neues Rezept, das mich und meine Kinder Morgen oder Übermorgen sicher ein bisschen beschäftigen wird. Hefe ist Dank der fleissigen Hände im Supermarkt wieder da und mit dem Mehl wird eben improvisiert. UWYH 🙂
Bleibt alle gesund da draußen !
Sicher funktioniert auch Weizenmehl 405 oder Weizenmehl 812. Viel Erfolg!
Lieber Björn,
danke für Deinen Beitrag in diesen schweren Zeiten. Ich freue mich sehr, dass Du wieder da bist, obwohl bestimmt nur für kurze Zeit.
Als Mutter eines Arztes, der bei einem Bundeswehrkrankehaus, 800 km von mir entfernt, in der Notaufnahme dient, kann ich mit Dir fühlen.
Dein Oster-Zopf sieht sehr gut aus. Leider kann ich es nicht nachbacken, weil ich keine Hefe-Vorräte gemacht habe. Die sind nirgendwo zu kriegen. Trotzdem hat es mich gefreut.
Ich wünsche Dir viel Kraft.
Ich habe erst auch keine mehr bekommen. Doch die Supermärkte füllen regelmäßig immer wieder auf. Bleib einfach dran, vielleicht gib es morgen schon wieder Hefe.
Werde ich probieren, Orangen sind schon bestellt.
Frage: nicht schwaden?
Doch. Habe ich vergessen zu erwähnen, danke Dir!
Björn, ich sage Danke für alles was Du als Arzt und auch als Hobby-Bäcker leistet. Hoffen wir sehr, dass alle endlich den Fachleuten glauben und sich an die Regeln halten. Zum Schutz aller und besonders für alle wie DU, die die letzten Kräfte für uns alle opfern.
Mir ist aufgefallen, dass Du schreibst *Bei 200 °C (Umluft-/Heißluft) in den Ofen einschießen*. Wann ist es besser Umluft/Heißluft und wann Ober/Unterhitze zu gebrauchen.
Später mal, bei Zeit und Gelegenheit danke ich Dir für die Antwort.
Elisabeth
Zopf ist zuckerreich und bräunt sehr schnell. Ich backe ihn lieber mit Umluft, weil er dadurch gleichmäßiger bräunt und ich mir einbilde, dass das der Saftigkeit keinen Abbruch tut.
Lieber Björn, vielen Dank für das tolle Rezept welches ich die nächsten Tage gleich testen werde.
Meinen allergrößten Dank auch für die klaren Worte und deinen Einsatz in dieser schweren Zeit.
Ich wünsche mir sehr, dass die Menschen endlich Wach und verstehen warum sie sich an die Regeln halten müssen, damit wir irgendwann aus diesem schlimmen Film erwachen.
Mein Mann und ich wissen leider aus eigener Erfahrung wie schnell man infiziert wird und haben zum Glück alles ohne gesundheitlichen überstanden.
Wir waren“ nur“auf einer kleinen Geburtstagsfeier, auf der 3/4 der Gäste infiziert wurden.
Deshalb müssen die Menschen aufwachen und endlich merken dass der Virus ganz gefährlich ist.
Ich wünsche Dir und deiner Familie alles alles Gute und hoffentlich bleibt ihr verschont .
Vielleicht sehen wir uns ja dann wirklich zum Backkurs im Juni und ich darf dich dann persönlich kennenlernen.
Liebe Grüße Christiane
Lieber Björn
Danke das du in dieser Zeit noch Zeit findest ein Rezept für uns zu Posten.
Bleib gesund.
Ich freue mich auf die nächsten Ideen, deine sind auch für einen Anfänger wie mich super nachzubacken
Danke
Liebe Grüße Klaus-Dieter
Hi Björn, bei uns gibt es zur Zeit nur noch Industrie-Hefe. Ich hab das Gefühl, dass die anders treibt und schmeckt. Hast du einen Tipp, wie man damit umgehen muss?
Normale Hefe (nicht-Bio) treibt sicherer, schneller und auch besser bei Temperaturschwankungen. Meine Rezepte sind fast alle mit Normal-Hefe, Du kannst sie so wie im Rezept beschrieben, nehmen.
Moin Björn,
herzlichen Dank für das Rezept!
Hab es auch ohne Schwaden gebacken. Ging prima.
Der Geschmack mit dem Roggenmehlanteil ist wirklich super.
Endlich mal nicht so süß und mit viel mehr Eigengeschmack.
Viele Grüße und alles Gute
Karsten
Hallo Björn,
Danke für deine Rezepte.
Wie könnte ich bei dem Hefezopf Lievito Madre verwenden. Habe ihn gerade bei meiner Pizza letzte Woche verwendet.
Danke & Bleibe Gesund
YaFoodie
Kannst Du versuchen. Zum Beispiel, indem zu zu meinem Rezept einfach 80 g Lievito Madre (gelagert) zufügst. Das dürfte nicht viel an der Teigbeschaffenheit ändern. Oder willst Du ihn ohne Hefe nur mit LM reifen lassen?
Ich probiere es mit 80g gelagertem LM.
Hallo Björn.
Ich würde den Zopf nur mit LM machen. Wie müsste ich das Rezept ändern?
Ich kann es leider nicht selbst umschreiben
Vielen Dank.
Deine Rezepte sind alle super. Danke dir dafür!
LG Katrin
Puh, dafür muss das Rezept grundsätzlich umgeändert werden. Dadurch, dass es ein süßer und fettreicher Teig ist, brauchst Du einen sehr triebkräftigen LM. Ich würde maximal 15 Prozent der Mehlmenge als LM-Vorteig ansetzen und die Stockgarezeit deutlich verlängern. Ausserden musst Du darauf achten, dass der Teig eine Temperatur von ca. 26 °C hat.
Ein hervorragender Hefezopf. Ich habe 80g LM zugefügt und er ist super geworden.
Danke für ein weiteres Rezept.
Gruß YaFoodie
Pingback: Luftige Osterbrötchen | der brotdoc
Hallo Björn,
vielen Dank für das Osterzopf-Rezept, das ich sofort nachgebacken habe. Ich habe schon viele Hefezöpfe gebacken und bin von diesem Rezept begeistert, auch wenn ich in Ermangelung von Bio-Orangen Zitronenabrieb verwendet habe. Der Zopf ist sehr saftig, das Aroma wunderbar, eine leichte Süße, aber nicht zu süß. Ich musste lediglich die Flüssigkeitsmenge etwas reduzieren, da mein Mehl anscheinend nicht so viel Flüssigkeit binden kann.
Gruß und schöne Ostertage,
René
Freut mich sehr, danke!
Moin Björn,
ein gelungener Karfreitag-Zopf, selbst mit nächtlicher Kühlschrankruhe.
Danke, danke, danke!
Gruß Axel
Lieber Brotdoc,
das ist der allerköstlichste Zopf, den ich je gegessen habe.
Danke für das tolle Rezept.
Hallo Björn,
Ich schließe mich an… das ist das beste Rezept für Oster-Zopf, dass ich jemals gemacht habe….
Fluffig, saftig und extrem aromatisch.
Ich habe noch 50g Orangeat und 50g Rosinen (beides in Rum eingeweicht) untergeknetet.
Genial,
Vielen Dank und noch einen schönen Ostermontag.
Birgit
Servus Brotdoc,
Das Rezept klang so gut, daß es sofort für das Osterfrühstück gebacken werden musste. Es ist mein bestes Zopfrezept bisher. Mein Teig brauchte nur etwas mehr Flüssigkeit. Und für den Fall daß etwas übrig bleibt: es schmeckt auch am nächsten Tag noch wunderbar.
Eine Frage habe ich noch zum besseren Verständnis: warum kommt die Butter erst am Schluss in den Teig? Normalerweise mische ich die Butter gleich am Anfang mit allen Zutaten.
Danke für das Rezept und den tollen Blog.
Hallo Björn,
seit Jahren schon versuche ich einen fluffigen, leichten und saftigen Hefezopf zu backen. Dank dir hat es endlich geklappt=). Dein Blog ist toll und motiviert mich allerlei auszuprobieren.
Danke dafür!
Hallo lieber Björn,
Wer hätte gedacht, dass wir nach einem Jahr immer noch so tief drin sitzen und noch nicht wirklich ein Ende in Sicht ist.
Ums so dankbarer bin ich, dass hier noch alle gesund sind, die Sonne scheint und ein duftender Zopf nach diesem tollen Rezept im Ofen gart.
Ich wünsche dir und deiner Familie eine wunderschöne Osterzeit und danke dir für die immerwieder tollen Rezepte und Anregungen und die viele Zeit, die du uns dafür schenkst.
Heute Abend gibt es noch die Baguettes mit Lievito Madre zu dem kleinen Osterfeuer, was wir zum Glück im eigenen Garten verfeuern können. Wir lieben sie!
Frohe Ostern von Tamara und Familie
Hab vielen Dank!
Hallo Björn, ich würde diesen Zopf gerne am Sonntag zum Frühstück mitbringen. Wenn ich die Hefe im Hauptteig reduziere sollte eine Teiggare im Kühlschrank gehen, oder? Wie viel Hefe würdest Du dann nehmen?
Gestern habe ich Deine grandiosen Milchbrötchen gebacken und vorgestern das Noon Taftoon. Ich bin echt dankbar,dass Du Dein Wissen und Können mit uns allen teilst!
Danke und liebe Grüße, Bärbel
Bei solchen Teigen brauchst Du die Hefe nicht reduzieren, da der Teig durch den Butteranteil während der kalten Gare sehr fest wird. Viel Erfolg!
Hallo Björn, ich backe seit einigen Wochen nach deinem ersten Backbuch Brote und es macht mir viel Spaß. Gerne würde ich auch Hefezopf und Brötchen backen, aber die hätte ich gerne zum Frühstück fertig und nicht erst mittags. Wie stelle ich das am besten an? Nach Rezept komplett fertig machen und dann über Nacht in den Kühlschrank? Ich wäre für einen Tipp sehr dankbar!
Viele Grüße,
Judith
Das geht nicht bei jedem Rezept. Du musst das für Deinen Kühlschrank ausprobieren. Stell den so kühl wie möglich ein und verwende tendenziell weniger Hefe als in den Rezepten. Und die Teiglinge gut abdecken!