0 Gedanken zu „Einkorn-Rustikus

  1. Ben

    Das Rezept kommt GENAU zur richtigen Zeit 👍 Ich habe Einkornmehl und Hartweizenmehl, die verbraucht werden wollen. Und deine Ergebnisse sehen top aus! Vielen Dank Björn und beste Grüße,
    Ben

    Antworten
  2. Claudia

    Hallo Björn, leider habe ich gerade kein Einkorn-Vollkornmehl zu Hand. Wodurch kann ich es ersetzen? Weizenvollkornmehl?

    Antworten
  3. Karin Anderson

    Björn, bist du sicher, dass die Mengenangaben stimmen? Ich hab den Teig heute angesetzt, er war (und blieb) praktisch dünnflüssig. Nachdem ich 50 g Weizenmehl dazugegeben habe, um ihn überhaupt verwerten zu können, hat der Teig zumindest Kartoffelsuppenkonsistenz, so dass ich ihn morgen in Pains a l’Ancienne verbacken kann.

    Antworten
    1. brotdoc

      Ja, habs gerade noch mal nachgerechnet (1300 g Mehl, 1066 g Wasser, Gesamt-TA 182). In dem Rezept steht und fällt glaube ich alles mit der Wasserbindungsfähigkeit und Kleberstärke des Hartweizenmehls. Das Hartweizenmehl der Meraner Mühle ist in dieser Hinsicht ein Monstermehl. Hast Du die 100 g Wasser zum Schluß noch eingeknetet?

      Antworten
  4. Sabine

    Hallo Björn, ist das Kriterium für das Beenden des Knetvorgangs das Sich-Lösen des Teigs von der Schüssel, oder kann ich auch hier den Fenstertest als Kriterium benutzen? Gibt es eigentlich Besonderheiten bei der Verarbeitung von Hartweizenmehl? Ist der Teig z.B. schnell ueberknetet? Habe letztes Wochenende probiert ein Rezept mit Hartweizen nachzubacken …. war ein Fall für die Mülltonne.
    Vielen Dank und schönes Wochenende
    Sabine

    Antworten
    1. brotdoc

      Ich warte schon meist, bis sich der Teig von der Schüssel löst, wenn ich einen wirklich gut ausgekneteten Teig haben möchte. Bei Hartweizen kannst Du überkneten, das stimmt. Wenn es Dir nicht geheuer ist, dann arbeite mit Fenstertest und langer Stockgare plus Strecken und Falten.

      Antworten
      1. Sabine

        Nochmals ich – was für ein tolles Brot !! Alle Eigenschaften, die Du beschrieben hast und sogar noch eine mehr: es ist ein echter Läufer ….. meines ist eher platt als hoch. Wie hast Du Deine zu so tollen Laiben formen können? Ist es möglich, etwas weniger als die letzten 100ml Wasser zuzufügen?
        LG Sabine

      2. brotdoc

        Aber sicher ist das möglich. Die letzte Wasserzugabe sollte nur vollständig erfolgen, wenn der Teig das auch aufnimmt. Deshalb immer nur schluckweise einkneten. Der Teig war bei mir nicht schwer zu bearbeiten, weich schon, aber noch gut auf Spannung zu wirken.

  5. Andrea

    Hi Björn

    Kurze Frage zum ersten Punkt, ich komme einfach bei deinen LM Berechnungen nicht mit. Wieviel LM nehme ich denn nun? ( Also vom bestehenden Glas aus dem Kühler). Hast du da eine Formel die du immer anwendest?
    Danke im Voraus!
    Lg Andrea

    Antworten
    1. brotdoc

      Also, so wie es da steht. 360 g Lievito Madre aus dem Kühlschrank. Ich habe die anderen Mengen nur dazu geschrieben für alle, die das Rezept nachrechnen wollen. 🙂

      Antworten
  6. Ilse

    Ich habe das ital.Hartweizenmehl von Bongu genommen und mein Teig ist auch sehr weich geworden.Deshalb habe ich ihn öfter gedehnt und gefaltet bevor ich den ihn in den Kühlschrank getan habe. Ich habe drei Brote geformt. Sie sind geschmacklich hervorragend geworden. Sohn und Tochter haben jeweils eines mitgenommen. Telefonische Lobhudeleien waren die Folge. Das nächste Mal werde ich mit dem Wasser vorsichtiger sein.
    Danke für dieses geschmackliche Erlebnis!

    Antworten
  7. Ulrike

    Hallo Björn,
    hast du dich nicht beim Salz berechnen vertan? Ich komme bei 2% Salz auf 34,4g. Ich finde, bei sehr feuchten Teigen braucht man eher etwas mehr.
    Ansonsten, danke, das Rezept probiere ich gerne aus. Hab eh noch reichlich Hartweizenmehl da, das langsam verbraucht werden will.
    Viele Grüße
    Ulrike

    Antworten
    1. brotdoc

      Im Rezept sind genau 1300 g Mehl vorhanden. 2 Prozent davon sind 26 g Salz, ich habe schon etwas mehr hinein gegeben um der höheren Wassermenge Rechnung zu tragen. 🙂

      Antworten
      1. Ulrike

        Hast völlig recht, mein Fehler. Ich hab dreimal nachgerechnet, ohne dass mir aufging, dass ich das Wasser als Mehl berechnet hatte. Manchmal hab ich Tomaten auf den Augen 😉

  8. Pingback: RUSTIKALES KÜRBISKERN-WEIZENVOLLKORNBROT MIT LIEVITO MADRE, DER RASANTEN ITALIENERIN & WIE SETZE ICH EINE VOLLKORN-LIEVITO MADRE AN? – Madam Rote Rübe

Schreibe einen Kommentar zu Monika Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

The maximum upload file size: 5 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.