Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Was für ein tolles Ergebnis, Björn! Prima Anregung fürs nächste Büffet.
Auch fein, dass man ohne lange Vorbereitung loslegen kann.
Schöner Tipp mit der warmen Lauge. Wird natürlich ausprobiert.
Danke und Grüße . Irene
Sehen super aus! Danke für das Rezept.
Wie bzw. wo bewahrst du deine Lauge auf? Ich hatte sie eine Zeit lang in einer Glasauflaufform mit luftdicht verschließbarem Deckel… das tat der Form nicht ganz so gut… 🙁
Aber jedes Mal neue Lauge anzurühren, ist (wenn auch nicht sehr viel) Geldverschwendung. Ich bin für jeden Tipp dankbar.
André
Ich bewahre sie trotzdem nicht auf, auch wenn das geht. Habe kleine Kinder, das wäre mir zu gefährlich, schon die Laugenperlen sind bei mir bestens versteckt. Vielleicht eignet sich ein großes gut verschliessbares Einmachglas mit Schnappverschluss.
Die 1c wird zufrieden sein 🙂
Die Laugenperlen sind bei mir auch unter Verschluß. Die fertige Lauge wohnt in einem großen Einmachglas im Putzmittelregal. „Lauge!“ steht drauf. Bis jetzt ist keiner auf die Idee gekommen, sich das Zeug einzuverleiben.
Das wäre eine Lösung. Aber so oft belauge ich auch nicht, daß es wirklich ins Geld geht.
Hallo Björn,
Ich hätte mal eine Frage zu den Laugensnäckis.
Ich backe diese schon seit ich das Rezept habe.
Statt Schmalz nehme ich Butter.
Ich finde die einfach genial.
Jetzt hat sich meine Tochter gewünscht, dass ich für ihre Mitarbeiter eine große Anzahl (von ca. 2-3 kg Mehl) backen sollte. Wie gehe ich da vor?
Fertig backen und eingefrieren oder nur die halbe Backzeit und am Tag der „Lieferung“ auftauen lassen und fertig backen.
Ich freue mich über die Hilfe.
Gruß
Elvira
Sehr schön. Bekomme gleich Appetit. Hier in der Schweiz gibt’s auch Laugengebäck, aber nicht so hübsch und wohlschmeckend wie in manch deutscher Gegend. Ein paar Infos zur Lauge zusätzlich zu den empfohlenen 30°C gibt’s hier.
Habe schon oft Laugenkastanien (so nennt man sie bei uns) gebacken. Nach meinem Rezept müssen die Stangen vor dem Laugen für 30 min in das Gefrierfach, damit man sie dann besser schneiden kann. Da ich nur eine Gefriertruhe habe, finde ich das sehr umständlich. Kann man die Stangen auch so gut schneiden? Oder werden sie arg zusammen gedrückt? Deine sehen aber perfekt aus.
Hallo Kathi, war kein Problem. Ein wenig zusammengedrückt werden sie, aber das gibt sich im Ofen wieder. Es muss ein schneller Schnitt mit scharfem Messer sein.
Ich bewahre meine Lauge einfach in einer verschließbaren Plastikdose (Lock&Lock) auf.
Glas ist nicht so geeignet, weil die Lauge das Glas angreift. Bei einem Einmachglas dauert das natürlich ewig, bis ein Schaden entsteht, aber trotzdem.
Als Schutz beim Laugen reichen Einmalhandschuhe aus dem Verbandskasten.
Laugengebäck will ich seit Ewigkeiten mal backen, ich muss mir nur mal noch Lauge, Brille und Handschuhe anschaffen 🙂 Deine Laugenkonfekte sehen auf jeden Fall perfekt aus! Liebe Grüße Melanie
Laugengebäck steht auf unserer Favoritenliste ganz weit oben. Die Lauge bewahre ich, entsprechend beschriftet und gekennzeichnet, in einem dicht schließenden Weckglas mit Schnappverschluss auf. Geht einwandfrei.
Hi Björn, tolles Rezept. Danke dafür. Fertige Lauge bewahrt man in PE Behältern mit Schraubdeckel (evlt. Gummistopfen) auf. Chemieunterricht läßt grüßen…
Sehr, sehr lecker. Vielen Dank für das tolle Rezept
Hallo
Super tolles Rezept !! Eine Frage noch ich habe ein normales Lochblech ( nicht aus Silikon ) kann ich sie da auch mit einem Backpapier backen oder muss es eine Silikon
Backunterlage sein ?
Lg Petra
Ja, es geht auch auf Backblech. Es klebt zwar etwas mehr, aber das sollte kein Problem darstellen.
Die Laugensnäckis sind total lecker und auch bei meinen Kindern beliebt. Wie bewahrst du sie bis zum nächsten Tag auf? Meine waren dann nicht mehr so schön und diese frisch mitten in der Nacht zu machen finde ich nicht toll. Vielen Dank für die leckeren Rezepte, vorallem das Brotbackbuch Nr. 2 ist bei mir mehrmals wöchentlich im Gebrauch… Super!
Hallo Cindy,
leider wird Laugengebäck sehr schnell altbacken – wegen der niedrigen Teigausbeute. Du kannst sie in einer Kunststofftüte oder im Brotkasten lagern und am nächsten Tag etwas aufbacken. Ich habe allerdings überlegt, ob nicht einfach die Hefemenge reduziert und die Teigstränge über Nacht im Kühli abgedeckt reifen können. Du mußt dann morgens nur noch belaugen und backen.
Um wieviel sollte die Hefe reduziert werden, wenn ich die Stückgare als Übernachtgare im Kühlschrank machen würde?
Danke 😊
Die kann gleich bleiben.
Habe eine frage zu der lauge kann man da ein naton bad auch machen die sehen sehr lecker aus würde sie gerne nachbacken ich weiß nicht wo ich die laugenperlen kaufen kann kann ich das natron so mischen wie dei rezept mit den perlen
Hallo angela,
Du kannst auch mit Kaiser-Natron arbeiten, aber das Ergebnis wird nicht so schön. Das Mischungsverhältnis kenne ich allerdings nicht. Die Laugenperlen bekommst Du z.B. beim Hobbybäcker-Versand.
Hallo Björn, ich hab noch Ätznatron von der Seifenherstellung. Kann ich das ebenfalls für die Lauge verwenden oder ist es ein Unterschied zu deinem Produkt im weitergeleiteten Link.
Ich bin mir nicht sicher, ob wie rein der Ätznatron ist, den Du für das Verseifen gekauft hast. Du brauchst ihn so rein, dass er für Lebensmittel verwendet werden kann. Im Zweifel würde ich lieber welchen aus der Apotheke kaufen, oder beim Versandhandel bestellen.
Pingback: Oktoberfest – Mini Laugen Burger | tischundgarten
Ich bin soooooooo wahnsinnig beeindruckt!!! Die sind der Waaaaaaaaahnsinn!!! WOW!!!
Freut mich, daß Du so begeistert bist 🙂
Hallo Björn! Ich habe eine Frage zu deinen Snäckis. In deinem Rezept steht, dass du den Teig 8-10 min langsam knetest. Wenn ich den Teig „nur langsam“ knete, wird er nicht schön glatt. Deshalb bin ich die letzten Male die letzten 2-3 min mit dem schnellen Gang drüber gefahren. Nun zu meiner Frage: Ist es vielleicht beabsichtigt, dass der Teig nicht superglatt ist? Oder soll ich vielleicht noch ein bissl länger langsam kneten und den schnellen Gang ganz weglassen?
Ganz liebe Grüße
Helga
Doch, der Teig sollte gut ausgeknetet werden. Die 8-10 Minuten gelten für meine Alpha – wenn das bei Dir nicht reicht, dann passe Deine Knetzeiten einfach an. Der Teig hat ja nachher keine wirklich langen Ruhezeiten mehr, die das Auskneten ersetzen würden.
Also soll ich trotzdem im langsamen Gang bleiben … nur halt einfach die Knetzeit verlängern … oder soll/kann ich Gas geben?
GLG Helga
Nein, gib ruhig Gas 🙂 Der Teig entscheidet, nicht die Uhr.
Super, danke! Dann hab ich eh richtig gehandelt 🙂
Liebe Grüße Helga
Hallo Björn,
für den 80. Geburtstag meines Vaters möchte ich gern die Laugen-Snäckis zum Knabbern machen.
Ich habe mir vorgestellt, dass ich die Teile vorbereite, einfriere und bei Bedarf nach und nach auffülle.
Da ich mit gefrorenem Laugengebäck keine Erfahrung habe, weiß ich nicht, wie ich das am besten löse. Hier meine Vorschläge:
1. Die fertig gelaugten und bestreuten Stangen im ganzen einfrieren, antauen lassen, aufschneiden, backen oder
2. Die einzelnen ungebackenen Snäckis einfrieren, antauen lassen, backen oder
3. Die Snäckis nicht ganz zu Ende backen und bei Bedarf nochmals ein paar Minuten aufbacken oder
4. Die fertig gebackenen Snäckis einfrieren und dann nur noch auftauen lassen.
Oder haben Sie vielleicht eine ganz andere Idee, wie ich die Teile am Geburtstag mit möglichst geringem Aufwand und bestmöglichem Ergebnis auf den Tisch bringe?
Für Ihre Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Petra
Hallo Petra, für Deinen Zweck ist es wahrscheinlich am Besten, wenn Du die fertigen Snäckis sofort in noch lauwarmem Zustand einfrierst und dann in kleinen Portionen auftaust (am besten in der Mikrowelle) und servierst. Es sei denn, Du hast die Möglichkeit zu backen, während die Feier läuft. Dann würde ich den Teig mit weniger Hefe machen und die fertig geformten Stangen im Bäckerleinen im Kühlschrank zur langen kalten Gare aufbewahren. Dann jeweils entnehmen, belaugen, bestreuen, schneiden und sofort backen. Letzteres wird Dich aber mehrfach in der Küche binden, was nicht unbedingt schön ist auf solchen Feiern. Mit dem halb-backen und dann einfrieren habe ich selbst noch keine Erfahrungen.
hallo
besonders gut funktioniert das aufbacken in der heissluftfriteuse.
einen hauch von wasser mit einer sehr feinen spritze überspritzen, funktioniert bei allen brötchen und dann 5 bis 10 Minuten bei 80 grad.
wenn ich laugenbrötchen einfriere dann nur gelaugt ohne salz.
vor dem aufbacken kurz ansprühen,dann salz drauf…..toppiiii, fast wie frisch gebacken.
lg moni
Danke für den Tip!
Pingback: Laugenbrezeln aus dem Brotbackbuch | Das Back Logbuch
Die Laugensnäckis sehen super aus! Ich würde den Teig gerne abends vorbereiten und ihn über Nacht im Kühlschrank gehen lassen..um wie viel kann ich die Hefe dann reduzieren?und verwende ich dann auch soviel ASG oder setze ich lieber einen Sauerteig an?
Hallo und guten Tag Björn,
mit Begeisterung backe ich deine tollen Rezepte nach. Vielen Dank dafür!!!
Jetzt hätte ich zu diesem Rezept noch Fragen
– Wie wäre das Rezept mit Vorteig?
– kann ich LM nehmen anstelle von ASG und wieviel?
Viele Grüße Uta
LM kannst Du 1:1 gegen das Anstellgut austauschen (es ist im Prinzip ja auch Anstellgut). Wenn Du das Rezept mit einem Hefevorteig machen willst, dann nimm 20 % der Gesamtmehlmenge und mische das mit der gleichen Menge Wasser und 0.2 % Hefe. Das läßt Du 12 Stunden reifen.
Hallo Björn,
Kann ich aus dem Rezept auch Brötchen Formen? Und diese dann mit den Saaten bestreuen?
Viele Grüße
Na klar, kein Problem.
Hallo Björn, kann ich das Rezept auch ohne Sauerteig machen? Wie viel Hefe müsste ich hierfür verwenden?
Die Hefe bleibt gleich, weil der Sauerteig hier nur als Aroma dient.
Lieber Björn, das Rezept für die Laugensnäckis habe ich als Basis für meine Roggensemmeln genommen, oder wie meine Kinder sie nennen „Tulpensemmeln“. Damit ist die Hoffnung auf den baldigen Frühling wieder da!
Super, sieht toll aus!
Diese Snäckis sind sehr lecker und kommen beim Brunch und als kleine Geschenke immer gut an. Herzlichen Dank für das unkomplizierte Rezept!
Toll gemacht!
Das beste an diesem Rezept sind die damit mögliche. Varianten…Bärlauchbrote, Gelbweizensemmeln mit Chiasamen oder reine Roggensemmeln! Die gehen hier alle weg wie „warme Semmeln“!
Top!
Heute entdeckt und begeistert. Der fürs Wochenende heim gekommene Student liebt Laugengebäck und ich hatte wenig Zeit. Das Rezept ist optimal für diese Situation, habe meinen LM benutzt und ein volles Erfolgserlebnis gehabt. Zum Glück gleich die doppelte Menge gebacken, schmeckt auch dem Rest der Großfamilie gut😂.. Danke für das schöne einfache Rezept.
Karin