Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Hallo Björn,
hier fehlt noch der Ver-/Bearbeitungsteil des Roggenvollkornsauerteiges. Auch differiert die Menge des Sauerteiges im Hauptteig mit der Gesamtmenge des Sauerteiges.
Ein schönes Brot und danke fürs Rezept. Ist auf der Liste und wird alsbald nachgebacken.
Gruß Heiner
Hallo Heiner,
das passiert, wenn man so spät noch Rezepte aus dem Kopf überträgt… vielen Dank für den Hinweis. Ich habe es verbessert.
Björn
Hallo Björn,
sieht sehr lecker aus, sollte ich auch mal probieren. Ich will mich beim nächsten Backtag, nach langer Pause, mal einem Roggenmischbrot 60/40 zuwenden. Mal sehen, wie es wird.
Hatte am letzen Wochenende wieder einmal ein tolles Fachgespräch mit zwei Bäckern im Zeißghof Hoyerswerda – habe im Blog berichtet. Es gab viele Übereinstimmungen bei der Herangehensweise aber auch gute Hinweise, die ich teilweise noch nicht kannte fürs Backen im Steinofen.
Herzliche Grüße sendet Micha – Der Brotbaecker
Hallo Micha,
bei diesem Brot hast Du den Vorteil, daß es wesentlich leichter zu formen ist, als beim 60/40er Roggenmischbrot und es auch sehr „würzig“ schmeckt. Halte das 60/40er eher fest, sonst kann es in eine große Kleberei ausarten 😉 , achte auch darauf, es erst sicher bei voller Gare zu backen, denn die Krume reißt sehr schnell. Bin schon gespannt auf Dein Ergebnis!
Grüße,
Björn
Hallo,
ein superleckeres Brot. Vielen Dank für dieses gelingsichere Rezept!
Gruß
sansi
Habs letzte Woche erst wieder gebacken, wir mögen es auch sehr gerne!
Grüße und vielen Dank!
Björn
Hallo Björn,
habe das Brot gesehen und wusste gleich, dass ich das nachbacken muss.
Sehr leckeres Brot; „unspektakulär“ aber gut!
Danke für das Rezept.
Gruß
Harald
Pingback: Sythener Landbrot « cahama
Vielen Dank für das schöne Rezept. Ich bin immer auf der Suche nach einem Bäckerähnliche Mischbrot und das Synthener kommt dem schon nahe. Sehr vielseitig und einfach herzustellen, da man keine 5 verschiedenen VOrteige braucht. Recht schönen Dank aus Schleswig Holstein, Sanni
Hallo Sanni, kann ich gut nachvollziehen. Mir sind einfache Rezepte auch sehr wichtig, da ich oft nicht einen halben Tag zum Backen zur Verfügung habe. Dieses Rezept ist so eines, das man auch mal abends rasch backen kann, das Ansetzen des Sauerteig morgens ist ja schnell gemacht. Lass es Dir schmecken und schoene Grüsse in den Norden. Björn
werde es morgen backen allerdings in einem runden Gärkorb,denke das spielt keine Rolle
So, das erste dieser Brote ist innerhalb von 2 Tagen aufgefuttert worden und das zweite ist heute fertig geworden. Meine Zwillinge lieben das Brot und mein Mann und ich auch 🙂 Wird unser Standardbrot! Superlieben Dank für das Rezept. Tini
Das freut mich wirklich sehr!
Sehr schönes Brot, danke für das Rezept!
Allerdings war meine Backzeit deutlich kürzer – das Brot war nach 30 Minuten fertig obwohl ich Deine Mengen und Temperaturen eingehalten habe. Seltsam….
Hallo Mick,
die Backzeit ist von Ofen zu Ofen verschieden, da nicht immer die gleiche Temperatur wirklich im Ofen erreicht wird. Da muß man ein wenig herumprobieren. Allerdings erscheint mir die Zeit von 30 Minuten reichlich kurz für Brote mit dieser Größe. War es auch innen durchgebacken?
Björn
Hallo Björn, danke für Deine Antwort.
Das Brot ist innen perfekt durch. Gut aufgegangen, schöne Porung – alles wunderbar. Äusserlich ist es sogar etwas dunkler als die Exemplare auf Deinen Fotos.
Meine Backzeiten sind immer etwas kürzer als die in Rezepten angegebenenen, so extrem war es aber noch nie.
Ich habe meine Ofentemperatur mal gemessen, und sie entsprach erstaunlich exakt der Anzeige…
Gruss,
Mick
Hallo Björn,
ich habe heute dieses wunderbare Brot gebacken, da mein Pralinchen sich ein
Weizenmischbrot wünschte fürs Wochenende. Es ist so toll geworden, tolle Krume, Knusprige Kruste.. boahh wat schöööön. Ich habe allerdings vom Auffrischen des LM´s gut 100 g dazu gegeben, fand das zu schade zu verwerfen,, hat sich gut
gemacht in diesem Brot,
ich danke dir Herzlichst für dieses tolle Rezept, das gibts sicher öfter mal!
glg Nettie