Archiv für den Monat: Dezember 2014

Partybrot

Nun folgt ein Brotrezept, das ich extra als deftiges Mitbringsel für Feierlichkeiten entwickelt habe. Eigentlich ein Baguetteteig „Karo-Einfach“ mit hohem Wasseranteil, der durch lange kalte Gare besonders viel Brotaroma entwickelt und so nicht zur geschmacksarmen Unterlage für den deftigen Belag verkommt.
Frisch gebacken so appetitlich, daß man am liebsten sofort hineinbeißen würde, schmeckt es aber auch abgekühlt nach einigen Stunden noch sehr saftig und lecker. Vielleicht für einige von Euch eine Idee für das Silvesterfest. Die Teigbereitung eignet sich gut zur Vorbereitung am 30.12. und frischem Abbacken am Silvesternachmittag oder -abend.
Die empfohlenen Wassermengen für Weizenmehl 550 habe ich in Klammern gesetzt.

Speck8

Menge für 2 große längliche Partybrote

Vorteig:
250 g Weizenmehl T65 (oder 550)
250 g Wasser
0,2 g Hefe (kleines Stück)
Verrühren und 12 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.

Hauptteig:
Vorteig
750 g Weizenmehl T65 (oder 550)
400 g Wasser 10°C + 110 g (+ 60 g)
21 g Salz
8 g Frischhefe

Belag nach Wunsch (Speck, Champignons, Mais, Cherrytomaten usw.)
Geriebener Käse zum Überbacken

Vorteig, Mehl und 400 g Wasser miteinander zu einem Teigklumpen verkneten, etwa 1-2 Minuten. Diesen für 20 Minuten zur Autolyse ruhen lassen. Salz und Hefe zufügen und bei langsamer Knetstufe für 8 Minuten einkneten. Langsam beginnen, das zurückgehaltene Wasser in Schlucken zuzugeben. Bei Weizenmehl 550 etwa 60 ml Wasser, bei Weizenmehl T65 kann bis zu 110 g Wasser schluckweise zugefügt werden. Immer warten, bis das Wasser eingeknetet ist. Zum Schluß die Knetgeschwindigkeit auf 2. Stufe erhöhen und den Teig kneten, bis er sich von der Schüssel löst.
In eine eingeölte Teigwanne geben und für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen bei 5 °C.
Den Ofen gut auf 250-270 °C vorheizen. Den Teig aus der Wanne auf die gut gemehlte Arbeitsfläche geben und etwas flach drücken. In 2 gleich große Teile abstechen.

Speck1
Der Teig nach 24 Stunden Kühlung

Diese beiden Teile an den Ecken der kurzen Seiten etwas nach innen falten, so daß eine Art Schiffchen entsteht. Dann beide langen Seiten ebenfalls nach innen legen und etwas andrücken.

Speck2

Speck3

Mit der Hand oder der Teigkarte den Teigling auf den Einschießer wenden. Etwas flach drücken und mit den Fingerspitzen viele kleine Mulden hineindrücken (ähnlich wie bei Fladenbrot).

Speck4

Den Belag satt auf das Brot streuen, so daß er gleichmäßig verteilt ist und ein kleiner Rand verbleibt. Den Käse darüberstreuen.

Speck5

Speck6

Mit viel Dampf in den heißen Ofen geben und rasch in etwa 15-20 Minuten ausbacken, bis der Käse schön knusprig geworden ist.
Guten Appetit!!

Speck10

Speck9

Fünfpfünder-Roggenbrot

Reine Roggenbrote findet man sehr selten, da die Zugabe von Weizen zu Roggenteigen die Verarbeitung der Teige vermeintlich vereinfacht und das Brotvolumen größer wird.
Dabei sind reine Roggenbrote, die unter Verwendung eines warm geführten Roggensauerteigs entstehen, ein solcher Schatz an Brotaroma und Bekömmlichkeit, daß ich immer wieder darauf zurückkomme. In diesem Fall bot sich ein neues Rezept an, weil ich noch Bio-Roggenmehl 1150 von der Bruckmayer-Mühle zu verbrauchen hatte. Das Rezept ist denkbar einfach und gut umzusetzen, bei Beachtung der Teigtemperaturen und Verarbeitungszeiten und mit ausreichendem Bemehlen sollte jeder mit dem Teig zurecht kommen. Sollte Ihr Roggenmehl 1150 eher hell ausgemahlen sein, lohnt sich die Reduzierung der Teigausbeute um 3-4.

Fünf1

Menge für einen stattlichen Laib von 5 Pfund

Roggen-Sauerteig
525 g Roggenmehl Typ 1150
525 g Wasser (45-50 °C)
25 g Roggen-Anstellgut
Wasser und Mehl vermischen, Anstellgut zugeben und den Sauerteig im kurz vorgeheizten Ofen (28-30°C) bei angeschalteter Lampe 12 Stunden reifen lassen. Er riecht würzig-fruchtig und hat sich sichtbar vergrößert.

Hauptteig
Sauerteig
975 g Roggenmehl 1150
525 g Wasser (40°C)
32 g Salz
13 g Frischhefe
52 g Honig

Die Zutaten in den Kneter geben und für 8 Minuten bei langsamer Geschwindigkeit vermengen bis ein homogener Teig entstanden ist. Die angestrebte Teigtemperatur liegt bei 27-30°C.
30-45 Minuten Teigruhe in der Knetschüssel.
Arbeitsfläche und Teig gut bemehlen. Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und etwas flach drücken. Von allen Seiten nach innen hin einschlagen, so daß eine Kugel entsteht. Diese Kugel mit dem Schluß nach oben in ein gut bemehltes großes Gärkörbchen legen und abgedeckt 80-90 Minuten reifen lassen (knappe Gare).
Auf den Einschießer kippen (Schluß unten) und mit scharfer Klinge viele kleine Einschnitte auf der Oberfläche setzen. Bei 250°C in den gut vorgeheizten Ofen einschießen und leicht schwaden.
Nach 10 Minuten auf 210°C reduzieren und für weitere 55-65 Minuten kräftig ausbacken. Mindestens 6-12 Stunden auskühlen lassen.

Fünf4

fünf2

Dürrnbach-Hörnchen

Eine meiner Leserinnen wünschte sich schon kurze Zeit nach Veröffentlichung des Rezeptes für das „Dürrnbachhorner“ aus diesem Teig ein Brötchenrezept. Lange habe ich das vor mir hergeschoben, nun passte es an diesem Wochenende in den Backplan. Das neue Rezept ist natürlich etwas abgewandelt, damit es interessanter wird. Passend zum Namensgeber, dem Berg Dürrnbachhorn an der Winklmoos-Alm, backt ihr hier rustikale Hörnchen mit zweierlei Saaten, die durch Roggen-Poolish, Altbrot und Malz urig-würzig schmecken.

Dürrn1Menge für 10 Hörnchen a ca. 100 g

Roggen-Poolish:
120 g Roggenmehl 1150
120 g Wasser
0,2 g Hefe (etwa erbsgroß)
Verrühren und für 12 Stunden reifen lassen.

Altbrot:

50 g Altbrot geröstet und gemahlen
75 g Wasser
Vermengen und 1-2 Stunden quellen lassen

Hauptteig:
Vorteig, Altbrot
363 g Weizenmehl 550
115 g Buttermilch
97 g Wasser
7 g Frischhefe
10 g Salz
2 g Brotgewürz (Fenchel, Anis, Kümmel)
15 g Roggenmalz
65 g Leinsaat (geröstet)
Sesam/Leinsaat zum wälzen

Alle Zutaten außer den Saaten im Kneter 7-8 Minuten bei langsamer Knetgeschwindigkeit verkneten. Dann die Geschwindigkeit erhöhen und den Teig für weitere 3-4 Minuten gut kneten, bis er sich vom Schüsselrand löst. Leinsaat zugeben und vorsichtig einkneten.
Es schließt sich eine Teigruhe von 60 Minuten an. Ggf. nach 30 Minuten strecken und falten.
Danach den Teig auf die gut bemehlte Arbeitsfläche geben und flach dünn ausrollen auf mindestens 80 x 30 cm. Mit der Teigkarte wie bei Croissants spitzwinklige Dreiecke ausstechen und diese von der Basis her straff aufrollen, so daß längliche Hörnchen entstehen. Von allen Seiten befeuchten und in einer Mischung aus Sesam/Leinsaat wälzen.
Im Leinentuch für 60 Minuten bei Raumtemperatur reifen lassen, wenn ein Einreißen der Hörnchen im Ofen gewünscht wird. Für nicht eingerissene Hörnchen verlängert sich die Gare auf 70-80 Minuten.
Bei 250°C mit Dampf einschießen und 20 Minuten abfallend auf 230° ausbacken.

dürrn2
Eine hocharomatische fein bis mittelporige und kernige Krume

Ankündigung: Das BrotBackBuch Nr. 2

bbb2

Nun ist es offiziell: im April erscheint das neue Brotbackbuch von Lutz Geißler und… mir 😉 .

Wir haben uns da etwas ganz Tolles ausgedacht. Ein Buch über Alltagsbrotrezepte, die auch noch an jede denkbare Alltagssituation angepaßt sind. Basisrezept, nur-Sauerteig-Rezept, Übernachtrezept und No-Knead, und das bei 25 verschiedenen Broten und Brötchen. Ein Buch für das tägliche Brot.

Ich freue mich schon sehr sehr auf die Veröffentlichung!

Wer vorbestellen möchte – hier geht es:

BrotBackBuch Nr. 2

Online-Petition: „Stoppt das Bäckereisterben“

Vorhin wurde ich auf eine aktuelle Online-Petition an den Deutschen Bundestag aufmerksam die zum Ziel hat, daß der Begriff Bäckerei in Deutschland nach französischem Vorbild gesetzlich geschützt wird. Daß also nur ein Betrieb sich „Bäckerei“ nennen darf, wenn in ihm ein Bäcker seine Brote noch selbst knetet und backt, ohne Tiefkühl-Ware. Das könnte dazu führen, daß die Wertschätzung der tradtitionellen Backkunst wieder steigt. Außerdem würde es dazu führen, daß sich der Bundestag des Problems vielleicht etwas mehr bewußt würde.

Ich habe unterschrieben, vielleicht findet ihr die Sache auch unterstützenswert.

https://www.openpetition.de/petition/online/stoppt-das-baeckereisterben-gesetz-nach-franzoesischem-vorbild

Saftiges Rosinenbrot

Bisher habe ich noch kein Rosinenbrot gebacken, obwohl unsere drei Töchter immer für süßes Frühstück zu haben sind. Bei diesem Rezept brauchte es einige Ansätze, da ich es besonders saftig haben wollte. Im Endeffekt ist nun im Rezept ein Mehlkochstück enthalten und die Rosinen sind in der Milch eingeweicht, die später als Schüttflüssigkeit in den Teig kommt. Letzteres eine Idee, die ich Lutz Geißler verdanke. Zudem kommen insgesamt 3 Eier hinein, was auch gut für die Frischhaltung ist.
Als Mehl dient mir hier das Bio-Weizenmehl Typ 550 der Bruckmayer-Mühle. Der Teig ist sehr weich, kann aber mit Geduld vollständig ausgeknetet werden, was sehr wichtig für eine gut gelockerte saftige Krume ist.

Rosinen2

Menge für 2 Rosinenbrote aus der 1 kg Kastenform

Sauerteig:
35 g Weizenmehl 1050
35 g Wasser
4 g Anstellgut
Verrühren und 12 Stunden reifen lassen.

Mehlkochstück:

40 g Weizenmehl 550
200 g Milch
In einem Topf langsam unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Masse gut stockt. Wieder auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Kann zusammen mit dem Sauerteig vorbereitet werden.

Rosinenmilch:
150 g Sultaninen oder Korinthen
550 g Milch
Die Milch zu den Rosinen geben und 6-12 Stunden quellen lassen. Die Rosinen gut abtropfen und die Rosinenmilch auffangen.

Hauptteig:
Sauerteig
Mehlkochstück
340 g Rosinenmilch (ggf. zunächst 300 g zugeben und gegen Ende des Knetens den Rest)
665 g Weizenmehl Typ 550
15 g Frischhefe
90 g Eier (2 Eier Größe Medium)
20 g Eigelb (1 Eigelb)
40 g Zucker
14 g Salz
90 g Butter

Abgetropfte Rosinen

Alle Zutaten außer der Butter und dem Zucker im Kneter bei langsamer Geschwindigkeit 10 Minuten kneten. Der Teig sollte beginnen, Kleberentwicklung zu zeigen. Den Zucker langsam zugeben. Die Knetgeschwindigkeit auf zweite Stufe erhöhen und kneten, bis der Teig anfängt, sich auch gut vom Schüsselrand zu lösen. Das kann je nach Maschine etwas dauern.
Die Butter Stück für Stück zufügen und weiterkneten. Zum Schluß sollte sich der Teig fast vollständig vom Schüsselboden lösen. In diesem Moment die Rosinen zugeben und langsam vollständig in den Teig kneten.
Den Teig für 60 Minuten ruhen lassen, ggf. ein mal strecken und falten. Das gute Auskneten ist wichtig, damit der Teig später die Gärgase gut halten kann und luftig aufgeht.
In zwei gleich große Teigbatzen teilen (etwa 890 g) und diese rund und lang wirken. In Kastenformen für 1 kg Teig geben. Die Endgare beträgt 70-80 Minuten, der Teig sollte dann den Rand der Form erreicht haben. Die Brote können auch freigeschoben gebacken werden, sollten dann aber nur maximal 60 Minuten reifen und vor dem Backen eingeschnitten werden.
Gebacken wird nach dem Abstreichen mit 200°C, etwas Dampf und abfallend auf 185°C für 45-55 Minuten. Achtet auf eine nicht zu starke Bräunung.

Rosinen3

Rosinen4

Baguettes mit Poolish und langer kalter Führung

Ich betrachte es als Prüfstein für ein deutsches Mehl Typ 550, ob sich daraus schöne Baguettes backen lassen, denn Baguetteteige stellen hohe Ansprüche an die Backfähigkeit.

Baguette2

Dieses Rezept hatte ich eigentlich nur entworfen, um das Bruckmayer Weizenmehl 550 zu testen. Als dann daraus beim ersten Versuch wunderschöne Baguettes entstanden, mußte es natürlich in den Blog.
Auch das Mehl Typ 550 ist deutlich dunkler als vergleichbare Mehle anderer Mühlen. Bei der Teigausbeute bin ich daher bis auf 170 gegangen, was sich als gerade noch gut zu bearbeiten herausstellte.
Einziges kleines Manko für etwas Frankophile wie mich: dieser leicht süßlich-aromatische, typisch französische Geschmack fehlt.

Baguette4

Poolish
150 g Weizenmehl 550
150 g Wasser
0,2 g Hefe (erbsgroßes Stück)
Verrühren und 12 Stunden reifen lassen.

Hauptteig
Poolish
350 g Weizenmehl 550
170 g (+30 g) Wasser (kühl)
10 g Salz
4 g Frischhefe

Poolish, Mehl und Wasser vermischen und 20 Minuten ruhen lassen.

    Salz und Hefe zugeben und 10 Minuten bei langsamer Geschwindigkeit kneten. Gegen Ende beginnen, das restliche Wasser schluckweise unterzukneten. Immer wieder warten, bis es komplett im Teig gebunden ist. Zum Schluß auf zweiter Knetstufe kneten, bis der Teig sich von der Schüssel löst.
    Den Teig in einer Teigwanne 2 Stunden reifen lassen. Nach 45 und 90 Minuten strecken und falten.
    Die Teigwanne danach für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
    Am Backtag den blasigen und gut aufgegangenen Teig auf die Arbeitsfläche kippen. Drei gleich schwere Teiglinge abstechen und vorformen. 20 Minuten ruhen lassen. Zu Baguettes formen und für 30 Minuten im Bäckerleinen mit Schluß oben reifen lassen.
    Wenden, einschneiden und in den gut auf 250° vorgeheizten Ofen einschießen. Kräftig schwaden. Konstant bei 240-250° weiter backen, bis die Baguettes eine schöne Farbe haben.

    Ein Bilderbuch-Ausbund
    Baguette3

    Baguette5